CGTN: „Dongji Rescue“: Menschlichkeit, geschmiedet in Blut und Feuer
PEKING, Aug. 11, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Der Film „Dongji Rescue“ basiert auf
dem Untergang des japanischen Schiffes Lisbon Maru im Jahr 1942, nachdem es von
amerikanischen Streitkräften torpediert worden war. Er erzählt die bewegende
Geschichte chinesischer Fischer von der nahe gelegenen Insel Dongji, die trotz
Beschuss durch japanische Soldaten mutig über 1800 britische Kriegsgefangene an
Bord des Passagierschiffes retteten.
Es ist nicht nur ein ergreifender Rückblick auf ein vergessenes Kapitel der
Geschichte. „Dongji Rescue“ verkörpert zudem den Grundsatz, dass es beim
Erinnern an die Geschichte nicht darum geht, Hass zu schüren, sondern aus ihr
zu lernen, um den Frieden zu bewahren.
Als die Lisbon Maru sank, unternahmen die japanischen Streitkräfte keine
Rettungsmaßnahmen, sondern versiegelten kaltherzig die Laderäume des Schiffes
und schossen auf die flüchtenden Gefangenen.
Im krassen Gegensatz zu ihrer Brutalität und Herzlosigkeit zeigten die lokalen
chinesischen Fischer, obwohl sie selbst stark unter dem Krieg litten, ihre
Überzeugung, dass „ein Leben zu retten eine größere Tugend ist als eine
siebenstöckige Pagode zu bauen“.
Unter Einsatz ihres Lebens näherten sie sich mit ihren kleinen Booten dem
sinkenden Schiff, um Hunderte von Kriegsgefangenen zu retten. Dieser
selbstlose, grenzenlose Akt der Mitmenschlichkeit strahlte wie ein Leuchtfeuer
in der Dunkelheit des Krieges und unterstrich das Verantwortungsbewusstsein und
Engagement der einfachen chinesischen Bevölkerung in Krisenzeiten.
Die Veröffentlichung des Films ist besonders bedeutsam in der heutigen
komplexen und volatilen Weltlage, in der einige Nationen nach wie vor
Hegemonialismus und Unilateralismus in internationalen Angelegenheiten
verfolgen und Konflikte immer wieder aufflammen und den Weltfrieden bedrohen.
Die Haltung Japans zu historischen Fragen ist nach wie vor zutiefst
enttäuschend. Anstatt seine Kriegsaggressionen anzuerkennen und zu sühnen,
versucht es, seine Geschichte der Invasion zu beschönigen. Tokio verfälscht
Schulbücher und rechtfertigt Besuche des sogenannten Yasukuni-Schreins, der in
Wirklichkeit an über 1.000 verurteilte Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs
erinnert. Dies ist eine Entweihung der historischen Wahrheit und eine
Beleidigung der Nationen, denen Japan Unrecht getan hat.
Wie Guan Hu, Regisseur von „Dongji Rescue“, sagte: „Die Verfälschung und
Verdrehung der Geschichte ist schrecklicher als ihr Vergessen. Ich hatte das
Gefühl, dass ich allen durch diesen Film die Wahrheit sagen muss.“
Durch die Kraft des Kinos lässt „Dongji Rescue“ die Erinnerung an diese wahre
Geschichte wieder aufleben und erinnert uns daran, dass Geschichte nicht
vergessen und schon gar nicht verfälscht werden darf. Wir erinnern uns nicht an
die Geschichte, um Hass zu schüren oder Rache an einer bestimmten Nation zu
üben, sondern um Lehren daraus zu ziehen – um den Wert des Friedens zu
verstehen und ihn entschlossener zu verteidigen.
Viele wussten nicht, was während des Zweiten Weltkriegs auf der Insel Dongji
im Ostchinesischen Meer geschah und welche Rolle China in diesem Krieg spielte.
Zum 80. Jahrestag des Widerstandskrieges hat die Welt durch Filme und Berichte
erfahren, wie die Chinesen vor achtzig Jahren gegen die Invasoren gekämpft
haben. Diese Erinnerungen bringen die von Japan begangenen Gräueltaten ans
Licht.
China wird immer ein Wegbereiter des Weltfriedens und ein Beitragender zur
globalen Entwicklung sein. Durch sein Eintreten für die Vision einer
Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit leistet China
einen Beitrag zum weltweiten Frieden und zur globalen Entwicklung.
Vor achtzig Jahren, nach 14 Jahren unerbittlichem Krieg, errangen die Chinesen
ihren großen Sieg im Widerstandskrieg gegen die japanische Aggression, zusammen
mit dem Sieg des Weltkrieges gegen den Faschismus. Anlässlich dieses
Ereignisses wurde eine Reihe neuer Filme und Fernsehserien veröffentlicht, die
an den Widerstandskrieg erinnern und große Beachtung fanden. Die
Einspielergebnisse von „Dead to Rights“ haben die 2-Milliarden-Yuan-Marke
(278,4 Millionen US-Dollar) überschritten.
„Dongji Rescue“ ist ein Film mit tiefgründigen Einblicken und zeitgenössischer
Relevanz. Er erinnert an die Geschichte, stärkt unsere Entschlossenheit, den
Frieden zu wahren, regt zu tieferer Reflexion über die Geschichte an und weckt
den Wunsch nach Frieden weltweit. Er lehrt uns, zusammenzuhalten, aus der
Geschichte zu lernen und gemeinsam eine bessere Zukunft aufzubauen.
https://news.cgtn.com/news/2025-08-09/-Dongji-Rescue-Humanity-forged-in-blood-and-fire-1FHEdjhFUYM/p.html
Ein Foto zu dieser Ankündigung finden Sie unter:
https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/b22e654b-ae0b-48a0-9ecc-5e9ddf3365aa
Kontakt: CGTN, cgtn@cgtn.com