[Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53] Roche setzt starkes Wachstum in den ersten
neun Monaten 2025 fort: Verkäufe steigen um 7% (CER) – Gewinnprognose für das
Gesamtjahr erhöht
Basel, 23. Oktober 2025 Konzernverkäufe stiegen in den ersten neun Monaten um
7% 1 zu konstanten Wechselkursen (CER; 2% in CHF) aufgrund hoher Nachfrage nach
innovativen Medikamenten und Diagnostika. Verkäufe der Division Pharma stiegen
um 9% (4% in CHF) aufgrund weiterhin hoher Nachfrage nach Medikamenten zur
Behandlung von schweren Krankheiten; wichtigste Wachstumstreiber waren Phesgo
(Brustkrebs), Xolair (Nahrungsmittelallergien), Hemlibra (Hämophilie A),
Vabysmo (schwere Augenerkrankungen) und Ocrevus (multiple Sklerose). Verkäufe
der Division Diagnostics nahmen um 1% (-4 % in CHF) zu; Nachfrage nach Lösungen
für die Pathologie und die Molekulardiagnostik konnte die Auswirkungen von
Preisreformen im chinesischen Gesundheitswesen mehr als ausgleichen. Wichtige
Ereignisse: US-Zulassung von Kombinationstherapie mit Tecentriq zur Behandlung
einer Form von Lungenkrebs und von Gazyva/Gazyvaro zur Behandlung einer
schweren Nierenerkrankung CE-Kennzeichnung für Contivue , die «Port Delivery
Platform» mit Susvimo * zur Behandlung einer schweren Augenerkrankung Positive
CHMP-Empfehlung für die subkutane Darreichungsform von Lunsumio bei einer
bestimmten Art von Blutkrebs und für Gazyva/Gazyvaro zur Behandlung einer
schweren Nierenerkrankung Positive Daten aus Phase-III-Studie zu Giredestrant
bei Brustkrebs, aus Phase-II-Open-Label-Extension-Studie zu Fenebrutinib bei
multipler Sklerose, aus Phase-I/II-Studie zu Trontinemab bei
Alzheimer-Krankheit und aus Langzeit-Nachbeobachtungsstudien zu Vabysmo und
Susvimo bei schwerer altersbedingter Augenerkrankung Überführung wichtiger
Wirkstoffkandidaten in Phase III der klinischen Entwicklung: Zilebesiran bei
unkontrolliertem Bluthochdruck, CT-388 bei Adipositas, CT-868 bei
Typ-1-Diabetes, Cevostamab bei einer schwer behandelbaren Form von Blutkrebs
und ZN-1041 bei einer Form von Brustkrebs Vereinbarung zur Übernahme von 89bio
und dessen in Phase III der klinischen Entwicklung befindlichen FGF21 -Analogon
zur Behandlung der mittelschweren bis schweren metabolischen
Dysfunktion-assoziierten Steatohepatitis (MASH), einer Form von
Fettlebererkrankung, die zu den häufigsten Begleiterkrankungen von Adipositas
zählt EU-Kennzeichnung und US-Zulassung für Elecsys pTau181, den einzigen von
der FDA zugelassenen Bluttest für den Einsatz in der Primärversorgung, um eine
Alzheimer-bedingte Amyloid-Pathologie auszuschliessen CE-Kennzeichnung für
erstes KI-basiertes Risikostratifizierung-Tool zur Beurteilung der
fortschreitenden Verschlechterung der Nierenfunktion sowie für den
Troponin-T-Test der sechsten Generation, der hilft, Herzinfarkte noch präziser
zu diagnostizieren Gewinnprognose für das Jahr 2025 erhöht .
Thomas Schinecker, CEO von Roche : «Wir haben unsere positive Wachstumsdynamik
fortgesetzt und ein starkes Verkaufswachstum von 7% zu konstanten Wechselkursen
erzielt.
Diese positive Dynamik spiegelt sich auch in unserer Pipeline wider: Wir haben
zehn potenziell wegweisende Therapien für Krankheiten mit hohem ungedecktem
medizinischem Bedarf in die letzte Phase der klinischen Entwicklung überführt –
ein neuer Rekord für uns – und zahlreiche positive Studienergebnisse erzielt.
Bis 2030 erwarten wir Phase-III-Studienergebnisse für bis zu 19 neuartige
Arzneimittel.
Unsere bahnbrechende Next-Generation-Sequencing-Technologie – die nächstes
Jahr auf den Markt kommt – hat einen neuen Rekord aufgestellt: Sie
entschlüsselt ein vollständiges menschliches Genom in weniger als vier Stunden.
Aufgrund der starken Ergebnisse erhöhen wir die Gewinnprognose für das Jahr
2025.» Verkäufe In Millionen CHF In % der Verkäufe Veränderung in %
Januar–September 2025 2024 2025 2024 CER CHF Konzern 45 862 44 984 100,0 100,0
7 2 Division Pharma 35 555 34 257 77,5 76,2 9 4 USA 18 798 18 166 41,0 40,4 8 3
Europa 6 818 6 613 14,9 14,7 5 3 Japan 2 139 2 083 4,7 4,6 5 3 International**
7 800 7 395 16,9 16,5 13 5 Division Diagnostics 10 307 10 727 22,5 23,8 1 -4
** Asien-Pazifik, CEETRIS (Mittelosteuropa, Türkei, Russland und indischer
Subkontinent), Lateinamerika, Nahost, Afrika, Kanada, sonstige
Gewinnprognose für das Gesamtjahr erhöht
Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) erwartet eine Zunahme der Konzernverkäufe
im mittleren einstelligen Bereich (CER). Für den Kerngewinn je Titel wird ein
im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich liegendes Wachstum
angestrebt (CER). Roche ist bestrebt, die Dividende in Schweizer Franken erneut
zu erhöhen.
Konzernverkäufe
Roche steigerte die Konzernverkäufe in den ersten neun Monaten 2025 um 7% (2%
in CHF) auf CHF 45,9 Milliarden, angetrieben von der starken Nachfrage nach
Medikamenten und diagnostischen Lösungen.
Die Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber den meisten Währungen,
insbesondere dem US-Dollar, wirkte sich negativ auf die in Schweizer Franken
dargestellten Verkäufe aus.
Die Division Pharma steigerte ihre Verkäufe um 9% (4% in CHF) auf CHF 35,6
Milliarden, wobei die Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten ihr
starkes Wachstum fortsetzten.
Die fünf wichtigsten Wachstumstreiber – Phesgo, Xolair, Hemlibra, Vabysmo und
Ocrevus – erzielten zusammen einen Umsatz von CHF 15,8 Milliarden. Dies
entspricht einem Zuwachs von CHF 2,4 Milliarden (CER) gegenüber den ersten neun
Monaten 2024.
Dieses Wachstum glich die rückläufigen Verkäufe bei Medikamenten mit
abgelaufenem Patentschutz (minus CHF 0,5 Milliarden, CER) mehr als aus. Der
Rückgang der Verkäufe von Avastin (verschiedene Krebsarten), Herceptin (Brust-
und Magenkrebs), MabThera/Rituxan (Blutkrebs, rheumatoide Arthritis), Lucentis
(schwere Augenerkrankungen) und Esbriet (Lungenerkrankung) wurde durch einen
Anstieg der Verkäufe von Actemra/RoActemra (rheumatoide Arthritis) teilweise
ausgeglichen.
In den USA stiegen die Verkäufe um 8% aufgrund der hohen Nachfrage nach
Xolair, Phesgo, Ocrevus, Hemlibra, Polivy (Blutkrebs) und Vabysmo. Dieses
Wachstum machte die rückläufigen Verkäufe von Medikamenten mit abgelaufenem
Patentschutz mehr als wett.
In Europa nahmen die Verkäufe um 5% zu. Die hohe Nachfrage nach Ocrevus und
Vabysmo sowie die weiterhin hohe Nachfrage nach Polivy, Phesgo und Hemlibra
vermochten die geringeren Verkäufe von Perjeta (Brustkrebs), bedingt durch den
zunehmenden Wechsel von Patientinnen und Patienten zu Phesgo, sowie die
Auswirkungen der Konkurrenz durch Biosimilars auf die Verkäufe von
Actemra/RoActemra mehr als auszugleichen.
In Japan stiegen die Verkäufe um 5%, angetrieben durch die starke Nachfrage
nach Phesgo, Hemlibra, Vabysmo und PiaSky (paroxysmale nächtliche
Hämoglobinurie). Gebremst wurde dieses Wachstum durch geringere Verkäufe von
Perjeta wegen des anhaltenden Wechsels von Patientinnen und Patienten zu Phesgo
und von Avastin aufgrund der Konkurrenz durchBiosimilars.
Die Verkäufe in der Region International wuchsen um 13%. Die Wachstumstreiber
waren Phesgo, Hemlibra, Vabysmo, Xofluza (Influenza) und Kadcyla (Brustkrebs).
In China legten die Verkäufe um 9% zu, was auf die hohe Nachfrage nach Phesgo
aufgrund der Aufnahme in die staatliche Erstattungsliste für Arzneimittel,
starke Verläufe von Xofluza sowie die weitere Markteinführung von Polivy und
Vabysmo zurückzuführen ist.
Die Verkäufe der Division Diagnostics stiegen um 1% (-4 % in CHF) auf CHF
10,3 Milliarden. Die steigende Nachfrage nach Lösungen für die Pathologie und
die Molekulardiagnostik konnte die Auswirkungen von Preisreformen in China
mehr als ausgleichen.
In der Region EMEA (Europa, Nahost und Afrika) legten die Verkäufe um 6% zu,
angetrieben von einer stärkeren Nachfrage nach Produkten für die klinische
Chemie und die Immundiagnostik. In Nordamerika stiegen die Verkäufe um 7%,
wobei alle Kundenbereiche zum Wachstum beitrugen. In der Region Asien-Pazifik
gingen die Verkäufe um 15% zurück, bedingt durch die Preisreformen im
chinesischen Gesundheitswesen. Die Verkäufe in Lateinamerika nahmen um 14% zu.
Pharma: wichtige Meilensteine Wirkstoff Meilenstein Zulassungsprozess Gazyva/
Gazyvaro
Lupus-Nephritis FDA erteilt Zulassung für Gazyva/Gazyvaro zur Behandlung von
Lupus-Nephritis
Die FDA-Zulassung basiert auf der Überlegenheit von Gazyva/Gazyvaro gegenüber
der Standardtherapie allein, belegt durch Daten aus der Phase-II-Studie
NOBILITY und der Phase-III-Studie REGENCY. Gazyva/Gazyvaro ist der einzige
monoklonale Anti-CD20-Antikörper, der in einer randomisierten Phase-III-Studie
einen vollständigen Nutzen hinsichtlich der renalen Reaktion bei
Lupus-Nephritis gezeigt hat. Weltweit sind mehr als 1,7 Millionen Menschen von
Lupus-Nephritis betroffen, vorwiegend Frauen im gebärfähigen Alter und mit
dunkler Hautfarbe; bei bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten
schreitet die Krankheit bis hin zur Nierenerkrankung im Endstadium fort.
Weitere Informationen: Medienmitteilung , 20. Oktober 2025 (nur Englisch)
Gazyva/ Gazyvaro
Lupus-Nephritis CHMP empfiehlt EU-Zulassung von Gazyva/Gazyvaro für
Lupus-Nephritis
Positive Empfehlung basiert auf Daten der Phase-II-Studie NOBILITY und der
Phase-III-Studie REGENCY, die die Überlegenheit von Gazyva/Gazyvaro gegenüber
der Standardtherapie allein belegen. Gazyva/Gazyvaro ist der einzige
Anti-CD20-Antikörper, der in einer randomisierten Phase-III-Studie bei
Lupus-Nephritis einen kompletten renalen Ansprechvorteil gezeigt hat.
Lupus-Nephritis ist eine schwerwiegende Erkrankung, die die Lebensqualität der
Betroffenen stark beeinträchtigt und weltweit mehr als 1,7 Millionen Menschen
betrifft. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 17. Oktober 2025 (nur
Englisch) Tecentriq
Lungenkrebs FDA erteilt Zulassung für Tecentriq plus Lurbinectedin zur
Erstlinien-Erhaltungstherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs im
fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC)
In der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie IMforte zeigte die
Kombinationstherapie eine Verringerung des Risikos für Krankheitsprogression
oder Tod um 46% sowie eine Verringerung des Sterberisikos um 27%. Es handelt
sich um die erste und einzige Kombinationstherapie zur
Erstlinien-Erhaltungstherapie bei ES-SCLC. Diese ist entscheidend, um die hohe
Rückfallrate bei ES-SCLC zu senken. Die Behandlung wird in den Richtlinien des
National Comprehensive Cancer Network für SCLC empfohlen. Weitere
Informationen: Medienmitteilung , 3. Oktober 2025 (nur Englisch) Lunsumio
Blutkrebs CHMP empfiehlt EU-Zulassung für subkutane Darreichungsform von
Lunsumio zur Behandlung von Personen mit rezidiviertem oder refraktärem
follikulärem Lymphom
Lunsumio führt zu hohen und langanhaltenden Ansprechraten, wobei ungefähr zwei
Drittel der Patientinnen und Patienten mit vollständigem Ansprechen auch nach
vier Jahren noch in Remission waren. Die subkutane Darreichungsform von
Lunsumio hat das Potenzial, die Verabreichungszeit mit einer etwa einminütigen
Injektion im Vergleich zu einer zwei- bis vierstündigen intravenösen Infusion
signifikant zu verkürzen. Im Falle einer Zulassung wäre Lunsumio die erste
Therapieoption für Personen mit follikulärem Lymphom nach mindestens zwei
vorangegangenen systemischen Therapien, die sowohl zeitlich begrenzt als auch
subkutan verabreicht wird. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 19.
September 2025 (nur Englisch) Susvimo
Schwere Augen-
krankheiten Roche erhält CE-Kennzeichnung für Contivue, die «Port Delivery
Platform» mit Susvimo, zur Behandlung der neovaskulären oder «feuchten»
altersbedingten Makuladegeneration (nAMD)
Susvimo wird derzeit von der EMA geprüft und wäre nach der Zulassung die erste
Therapie mit kontinuierlicher Medikamentenabgabe zur Behandlung von nAMD, von
der 1,7 Millionen Menschen in der Europäischen Union betroffen sind. Neue
Sieben-Jahres-Daten aus der LADDER-Studie zeigen, dass Contivue mit Susvimo zu
guten visuellen Ergebnissen mit langfristig stabiler Anatomie der Netzhaut
führt. Mit bis zu zwei Nachfüllungen pro Jahr liefert Contivue mit Susvimo
zuverlässige, langfristige Sehergebnisse und ist in den USA zur Behandlung von
nAMD, diabetischem Makulaödem (DME) und diabetischer Retinopathie (DR)
zugelassen. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 4. September 2025 (nur
Englisch) Elevidys
Duchenne-
Muskel-
dystrophie Update zur Zulassung der Gentherapie Elevidys bei
Duchenne-Muskeldystrophie in der EU
Der CHMP der EMA gab eine Stellungnahme ab, in der er Elevidys nicht für die
Behandlung gehfähiger Patientinnen und Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie
(DMD) empfiehlt. Roche wird den Dialog mit der EMA fortsetzen, um einen
möglichen Weg zu finden, Elevidys für Menschen mit DMD in der EU verfügbar zu
machen. Roche bewertet das Nutzen-Risiko-Verhältnis bei gehfähigen Patientinnen
und Patienten mit DMD weiterhin als positiv. Elevidys ist die erste und einzige
krankheitsmodifizierende Gentherapie bei DMD. Weitere Informationen:
Medienmitteilung , 25. Juli 2025 (nur Englisch) Phase-III-/Zulassungs- und
weitere wichtige Studien Tecentriq
Blasenkrebs Tecentriq zeigte signifikante Verbesserungen beim Gesamt- und
krankheitsfreien Überleben bei Blasenkrebs mit ctDNA-gesteuerter Behandlung
Die Behandlung mit Tecentriq verringerte das Sterberisiko um 41% und das
Risiko für Krankheitsrückfall oder Tod um 36% im Vergleich zu Placebo.
IMvigor011 ist die erste globale Phase-III-Studie, die einen ctDNA-gesteuerten
Ansatz für die Nachbehandlung nach einer Operation bei muskelinvasivem
Blasenkrebs untersucht. Die Daten wurden im Rahmen des Presidential Symposiums
auf dem Jahreskongress 2025 der European Society for Medical Oncology (ESMO)
vorgestellt. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 20. Oktober 2025 (nur
Englisch) Giredestrant
Brustkrebs Phase-III-Daten der evERA-Studie zeigen, dass Giredestrant das
progressionsfreie Überleben bei ER-positivem, fortgeschrittenemBrustkrebs
signifikant verbessert
Giredestrant plus Everolimus reduzierte das Risiko für Krankheitsprogression
oder Tod um 44% in der Intent-to-treat(ITT)-Population und um 62 % in der
Population mit ESR1-Mutation im Vergleich zur Standardtherapie (endokrine
Therapie plus Everolimus) bei Patientinnen nach einer CDK-Inhibitor-Behandlung.
Die Kombination wurde gut vertragen; es wurden keine neuen Sicherheitssignale,
auch keine Photopsie-Fälle, beobachtet. Sofern zugelassen, wäre Giredestrant
plus Everolimus die erste und einzige orale Kombination eines selektiven
Östrogenrezeptor-Degraders (SERD) in diesem Behandlungskontext. Weitere
Informationen: Medienmitteilung , 18. Oktober 2025 (nur Englisch) Vamikibart
Schwere Augen-
krankheit Roche präsentiert neue Phase-III-Daten zu Vamikibart bei uveitischem
Makulaödem (UME), einer schwerwiegenden Ursache für Sehverlust
Vamikibart ist die erste nichtsteroidale zielgerichtete Therapie zur
Behandlung der Entzündung, die UME verursacht, und könnte eine potenzielle neue
Behandlungsoption darstellen. In beiden zulassungsrelevanten Studien wurde eine
Verbesserung des Sehvermögens beobachtet, die in der MEERKAT-Studie
statistische Signifikanz und in der SANDCAT-Studie nominale Signifikanz
erreichte. Die Studien MEERKAT und SANDCAT laufen noch, und die Daten werden
mit Gesundheitsbehörden weltweit diskutiert werden. Weitere Informationen:
Medienmitteilung , 17. Oktober 2025 (nur Englisch) Ocrevus/
Fenebrutinib
Multiple Sklerose Roche präsentiert auf dem Fachkongress ECTRIMS 2025 neue
Daten zu Ocrevus und Fenebrutinib bei einer breiten Patientenpopulation
Subkutan verabreichtes Ocrevus zeigt auch nach zwei Jahren ein konsistentes
Nutzen-Risiko-Profil. Neueste Daten bestätigen, dass Ocrevus das Fortschreiten
der Behinderung bei Erwachsenen mit fortgeschrittener primär progredienter
multipler Sklerose (PPMS) signifikant reduziert. Ein-Jahres-Daten bestätigen,
dass die Mehrheit der Säuglinge, die während der Schwangerschaft oder Stillzeit
potenziell Ocrevus ausgesetzt waren, Antikörperreaktionen zeigen.
Zwei-Jahres-Daten zu Fenebrutinib aus der Phase II zeigen eine nahezu
vollständige Unterdrückung der Krankheitsaktivität nach 96 Wochen. Weitere
Informationen: Medienmitteilung , 24. September 2025 (nur Englisch)
Giredestrant
Brustkrebs Positive Phase-III-Ergebnisse zeigen, dass Giredestrant das
progressionsfreie Überleben bei ER-positivem fortgeschrittenem Brustkrebs
signifikant verbessert
Die evERA-Studie erreichte ihre co-primären Endpunkte; Giredestrant plus
Everolimus zeigte im Vergleich zur Standardtherapie plus Everolimus einen
signifikanten Vorteil sowohl in der Intent-to-treat(ITT)-Population als auch in
der Population mit ESR1-Mutation nach vorangegangener Therapie mit
CDK-Inhibitoren. Die vollständig orale Kombination wurde gut vertragen und die
unerwünschten Ereignisse entsprachen den bekannten Sicherheitsprofilen der
einzelnen Studienbehandlungen; es wurden keine neuen Sicherheitssignale
beobachtet. evERA ist die erste positive Head-to-Head-Phase-III-Studie, die
eine vollständig oral verabreichte Therapie mit einem selektiven
Östrogenrezeptor-Degrader im Vergleich zu einer Standardkombination untersucht.
Weitere Informationen: Medienmitteilung , 22. September 2025 (nur Englisch)
Vabysmo
Schwere Augen-
krankheiten Neue Daten für Vabysmo unterstreichen die Wirksamkeit, Sicherheit
und Dauerhaftigkeit bei neovaskulärer oder «feuchter» altersbedingter
Makuladegeneration (nAMD)
In der Studie AVONELLE-X, der grössten langfristigen Verlängerungsstudie bei
nAMD, blieben Krankheitskontrolle und Dauerhaftigkeit über vier Jahre erhalten,
wobei fast 80% der Patientinnen und Patienten bis zum Studienende eine
verlängerte Dosierung erhielten. Über 60% der Patientinnen und Patienten mit
einer schwer behandelbaren Form von nAMD zeigten in der SALWEEN-Studie keine
Anzeichen von schädigenden Läsionen, und es wurden klinisch bedeutsame
Verbesserungen des Sehvermögens beobachtet. Vabysmo wurde in beiden Studien gut
vertragen und hatte ein konsistentes Langzeitsicherheitsprofil bei nAMD.
Weitere Informationen: Medienmitteilung , 5. September 2025 (nur Englisch)
Susvimo
Schwere Augen-
krankheiten Susvimo erhält mit zwei Nachfüllungen pro Jahr das Sehvermögen
über fünf Jahre hinweg bei Menschen mit neovaskulärer altersbedingter
Makuladegeneration (nAMD)
Susvimo ist die einzige Therapie mit kontinuierlicher Medikamentenabgabe, die
zuverlässige, langfristige Sehergebnisse bei nAMD liefert, der Hauptursache für
Sehverlust bei Menschen über 60 Jahren. Mit zwei Nachfüllungen pro Jahr erhielt
Susvimo die Sehkraft aufrecht und stabilisierte die Netzhaut über einen
Zeitraum von fünf Jahren, wobei die Dauerhaftigkeit bei etwa 95% der
Patientinnen und Patienten erhalten blieb. Susvimo wurde über einen Zeitraum
von fünf Jahren gut vertragen und zeigte ein gut charakterisiertes
Sicherheitsprofil. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 1. August 2025
(nur Englisch) Trontinemab
Alzheimer-
Krankheit Roche präsentiert auf der Alzheimer’s Association International
Conference (AAIC) neue Erkenntnisse in der Alzheimer-Forschung aus den beiden
Bereichen Diagnostics und Pharma
Die Phase-Ib/IIa-Studie Brainshuttle AD mit Trontinemab zeigt weiterhin eine
schnelle und stabile Reduktion von Amyloid-Plaques, wobei 91% der Patientinnen
und Patienten Amyloid-PET-negativ wurden und das Auftreten von ARIA-E unter 5%
blieb. Das Design der Phase-III-Studien TRONTIER 1 und 2 mit Trontinemab bei
früher symptomatischer Alzheimer-Krankheit wurde vorgestellt, mit geplantem
Beginn im Jahr 2025. Pläne für eine neue Phase-III-Studie zur Untersuchung von
Trontinemab für die Behandlung von präklinischer Alzheimer-Krankheit bei
Personen mit hohem Risiko für eine Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten.
Neue Daten aus der klinischen Praxis bestätigen den Nutzen von Elecsys pTau217
als eigenständigem Bluttest, vergleichbar mit einem PET-Scan, zur
Identifizierung oder zum Ausschluss einer Amyloid-Pathologie. Weitere
Informationen: Medienmitteilung , 28. Juli 2025 (nur Englisch) Sonstiges
ESMO-Daten Auf Kongress 2025 der European Society for Medical Oncology (ESMO)
vorgestellten Daten unterstreichen wissenschaftliche Fortschritte und neue
Möglichkeiten in der Krebsbehandlung über verschiedene Tumorarten hinweg
Roche präsentierte auf dem ESMO-Kongress 2025 (17.–21. Oktober in Berlin) mehr
als 30 Abstracts zu über 10 Krebsarten. Die Daten unterstreichen das Engagement
von Roche, transformative Medikamente für einige der am schwierigsten zu
behandelnden Krebsarten zu entwickeln – darunter Brust-, Lungen-,
gastrointestinale und urogenitale Tumoren. Mehr Informationen: Medienmitteilung
, 13. Oktober 2025 (nur Englisch) Änderung im Verwaltungsrat Änderungen im
Verwaltungsrat von Roche
Dr. Claudia Suessmuth Dyckerhoff hat sich entschieden, an der
Generalversammlung 2026 nicht mehr zur Wiederwahl als Mitglied des
Roche-Verwaltungsrateszur Verfügung zu stehen. Sie wird für die Wahl in den
Verwaltungsrat eines anderen Unternehmens nominiert, das in der
Gesundheitsbranche tätig ist. Dr. Claudia Suessmuth Dyckerhoff ist seit März
2016 Mitglied des Verwaltungsrates. Weitere Informationen: Medienmitteilung ,
3. Oktober 2025 (nur Englisch) Übernahme-
angebot für 89bio Roche startet öffentliches Übernahmeangebot für alle Aktien
von 89bio, Inc. zum Preis von USD 14,50 pro Aktie in bar zuzüglich eines nicht
handelbaren bedingten Wertrechts (Contingent Value Right) von bis zu USD 6,00
pro Aktie in bar
Das Übernahmeangebot erfolgt gemäss der bereits angekündigten
Übernahmevereinbarung vom 17. September 2025 zwischen der Roche Holdings, Inc.,
einer indirekt vollständig im Besitz der Roche Holding AG befindlichen
Tochtergesellschaft, der Bluefin Merger Subsidiary, Inc., einer vollständig im
Besitz der Roche Holdings, Inc. stehenden Tochtergesellschaft, und 89bio. Die
Frist für das Übernahmeangebot endet am 29. Oktober 2025 um eine Minute nach
23:59 Uhr (Ortszeit New York City), sofern das Angebot nicht verlängert wird.
Weitere Informationen: Medienmitteilung , 1. Oktober 2025 (nur Englisch) 89bio-
Übernahme-
vereinbarung Roche schliesst eine definitive Vereinbarung zur Übernahme von
89bio sowie dessen in Phase III der Entwicklung stehendem FGF21-Analogon zur
Behandlung von mittelschwerer bis schwerer metabolischer MASH ab
Pegozafermin von 89bio ist eine potenzielle Best-in-Disease-Therapie zur
Behandlung der mittelschweren bis schweren metabolischen
Dysfunktion-assoziierten Steatohepatitis (MASH), einer der häufigsten
Begleiterkrankungen von Adipositas. Die Übernahme unterstützt die Strategie von
Roche, erweitert das Portfolio im Bereich Herz-Kreislauf-, Nieren- und
Stoffwechsel-Erkrankungen und eröffnet Optionen für die zukünftige Entwicklung
von Kombinationen. Roche übernimmt 89bio für USD 14,50 pro Aktie in bar zum
Zeitpunkt des Abschlusses, was einem Eigenkapitalwert von insgesamt rund USD
2,4 Milliarden entspricht. Die Aktionäre würden ausserdem ein nicht handelbares
bedingtes Wertrecht (Contingent Value Right) von insgesamt bis zu USD 6,00 pro
Aktie in bar erhalten, was einem Gesamttransaktionswert von bis zu rund USD 3,5
Milliarden entspräche. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 18. September
2025 (nur Englisch) Zilebesiran
Bluthochdruck Roche und Alnylam beginnen eine globale Phase-III-Studie mit
kardiovaskulären Endpunkten zu Zilebesiran bei Personen mit unkontrolliertem
Bluthochdruck
Die Phase-III-Studie basiert auf dem umfassenden KARDIA-Datensatz, der aus
drei Phase-II-Studien stammt: KARDIA-1, KARDIA-2 und KARDIA-3. In der
Phase-II-Studie KARDIA-3, die als Late Breaker auf dem Kongress 2025 der
European Society of Cardiology vorgestellt wurde, zeigte Zilebesiran bei
kontinuierlicher Kontrolle über sechs Monate nach drei Monaten eine klinisch
bedeutsame Senkung des systolischen Praxisblutdrucks. Zilebesiran, ein
RNAi-Therapeutikum zur Behandlung von Bluthochdruck mit
Best-in-Disease-Potenzial, das zweimal jährlich subkutan verabreicht wird,
zeigte in Kombination mit zwei oder mehr Blutdrucksenkern ein
vielversprechendes Sicherheitsprofil. Weitere Informationen: Medienmitteilung ,
30. August 2025 (nur Englisch) Produktions-
anlage in North Carolina Genentech, Tochtergesellschaft von Roche in den USA,
beginnt mit dem Bau einer hochmodernen Produktionsanlage in North Carolina, USA
Das 700-Millionen-Dollar-Projekt ist Teil der 50-Milliarden-Dollar-Investition
von Roche in die Bereiche Produktion, Infrastruktur sowie Forschung und
Entwicklung in den USA. Die Anlage wird mehr als 1 900 Arbeitsplätze schaffen
und die Herstellung neuartiger Medikamente für Stoffwechselerkrankungen,
darunter auch Behandlungen für Adipositas, vorantreiben. Diese Investitionen
unterstreichen das Engagement von Roche für eine innovative Produktion, die
darauf abzielt, Patientinnen und Patienten lebensverändernde Behandlungen
schneller zugänglich zu machen. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 25.
August 2025 (nur Englisch)
Verkäufe der Division Pharma Verkäufe In Millionen CHF In % der Verkäufe
Veränderung in % Januar–September 2025 2024 2025 2024 CER CHF Division Pharma
35 555 34 257 100,0 100,0 9 4 USA 18 798 18 166 52,9 53,0 8 3 Europa 6 818
6 613 19,2 19,3 5 3 Japan 2 139 2 083 6,0 6,1 5 3 International 7 800 7 395
21,9 21,6 13 5
International: Asien-Pazifik, CEETRIS (Mittelosteuropa, Türkei, Russland und
indischer Subkontinent), Lateinamerika, Nahost, Afrika, Kanada, sonstige Die 20
meistverkauften Medikamente Total USA Europa Japan International Mio. CHF %
Mio. CHF % Mio. CHF % Mio. CHF % Mio. CHF % Ocrevus
Multiple Sklerose 5 190 7 3 613 4 1 060 12 - - 517 24 Hemlibra
Hämophilie A 3 526 12 1 941 7 740 9 275 9 570 45 Vabysmo
Augenkrankheiten (nAMD, DME, RVO) 3 063 13 2 139 4 556 24 105 26 263 115
Tecentriq
Krebsimmuntherapeutikum 2 616 1 1 222 -3 650 2 262 -3 482 15 Perjeta 2
Brustkrebs 2 316 -13 968 -2 418 -15 54 -39 876 -19 Xolair 2
Asthma, Nahrungsmittelallergien 2 226 34 2 226 34 - - - - - -
Actemra/RoActemra 2
RA, COVID-19 1 893 2 926 2 450 -10 230 5 287 19 Phesgo
Brustkrebs 1 827 54 523 35 602 13 139 63 563 193 Kadcyla 2
Brustkrebs 1 531 8 577 5 396 -6 68 -2 490 28 Evrysdi
Spinale Muskelatrophie 1 293 8 468 14 450 5 68 6 307 5 Alecensa
Lungenkrebs 1 190 8 420 18 197 -8 151 8 422 7 Polivy
Blutkrebs 1 101 40 497 27 228 63 153 10 223 94 MabThera/Rituxan 2
Blutkrebs, RA 933 -4 575 -2 104 -2 11 -11 243 -9 Activase/TNKase 2
Herzkrankheiten 833 -2 797 -2 - - - - 36 -13 Herceptin 2
Brust- und Magenkrebs 817 -19 175 -9 223 0 6 -46 413 -29 Avastin 2
Verschiedene Krebsarten 763 -15 225 -19 54 -14 111 -23 373 -10 Gazyva/Gazyvaro 2
Blutkrebs 728 13 376 18 183 1 25 20 144 17 Pulmozyme 2
Zystische Fibrose 361 16 254 25 49 -10 - -8 58 8 CellCept 2
Immunsuppressivum 292 7 14 -11 97 22 34 28 147 -2 Madopar 2
Parkinson-Krankheit 273 3 - - 70 -3 - - 203 6
DME: diabetisches Makulaödem / nAMD: neovaskuläre oder «feuchte»
altersbedingte Makuladegeneration / RVO: Netzhautvenenverschluss / RA:
rheumatoide Arthritis
Diagnostics: wichtige Meilensteine Produkt Meilenstein Kidney Klinrisk Algorithm
Nieren-
erkrankung Roche erhält CE-Kennzeichnung für den KI-basierten Kidney Klinrisk
Algorithm und bringt neues umfassendes Algorithmus-Panel für chronische
Nierenerkrankungen (CKD) auf den Markt
Roche hat in Zusammenarbeit mit Klinrisk, Inc. die CE-Kennzeichnung für das
erste KI-basierte Tool zur Risikostratifizierung erhalten, das die
fortschreitende Verschlechterung der Nierenfunktion beurteilt. Das Tool wird im
Rahmen des neuen Algorithmus-Panels für chronische Nierenerkrankungen (CKD) von
Roche eingeführt, um die Behandlung in allen Stadien der Krankheit zu
unterstützen, von der weltweit 700 Millionen Menschen betroffen sind. Das
klinische Fachpersonal kann das CKD-Panel (Kidney Klinrisk Algorithm und Kidney
KFRE Algorithm) nutzen, um das Risiko von Patientinnenund Patienten für eine
Verschlechterung der Nierenfunktion zu bewerten, auch in frühen
asymptomatischen Stadien der Erkrankung. Weitere Informationen:
Medienmitteilung , 6. Oktober 2025 (nur Englisch) Troponin-T-
Test
Herzinfarkt Daten zeigen, dass der Troponin-T-Test der sechsten Generation von
Roche eine neue Genauigkeit bietet, die für die Diagnose von Herzinfarkten von
entscheidender Bedeutung ist
Der neuartige Test, der kürzlich die CE-Kennzeichnung erhalten hat, ermöglicht
dank seiner verbesserten Empfindlichkeit und Genauigkeit eine schnellere und
zuverlässigere Diagnose in Notfällen. Der Test hilft dem klinischen Personal,
einen Herzinfarkt schnell zu erkennen und nicht kardiale Ursachen
auszuschliessen, damit die Patientinnen und Patienten so früh wie möglich die
notwendige Versorgung erhalten. Die globale klinische Studie TSIX mit mehr als
13 000 Personen validierte die Leistung in einer diversen Population, die das
reale Gesundheitsumfeld widerspiegelt. Weitere Informationen: Medienmitteilung
, 30. September 2025 (nur Englisch) Elecsys pTau181
Alzheimer-
Krankheit Roche erhält CE-Kennzeichnung für minimalinvasiven Bluttest zum
Ausschluss der Alzheimer-Krankheit
Elecsys pTau181 ist der erste nach der Verordnung über In-vitro-Diagnostika
(IVDR) zertifizierte Test zum Ausschluss einer Alzheimer-assoziierten
Amyloid-Pathologie. Der minimalinvasive Bluttest kann zur Ausschlussdiagnose
der Alzheimer-Krankheit dienen und verringert bei negativem Ergebnis die
Notwendigkeit von Bestätigungstests. Daten aus klinischen Studien unterstützen
die Anwendung in der Primärversorgung bei Menschen mit unterschiedlichen
Anzeichen von kognitivem Abbau. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 23.
Juli 2025 (nur Englisch)
Verkäufe der Division Diagnostics Verkäufe In Millionen CHF In % der Verkäufe
Veränderung in % Januar‒September 2025 2024 2025 2024 CER CHF Division
Diagnostics 10 307 10 727 100,0 100,0 1 -4 Kundenbereiche 3 Core Lab 5 688
6 057 55,2 56,5 -1 -6 Molecular Lab 1 861 1 876 18,1 17,5 4 -1 Near Patient
Care 1 477 1 611 14,3 15,0 -4 -8 Pathology Lab 1 281 1 183 12,4 11,0 13 8
Regionen Europa, Nahost, Afrika 3 686 3 589 35,8 33,5 6 3 Nordamerika 3 305
3 222 32,1 30,0 7 3 Asien-Pazifik 2 547 3 146 24,7 29,3 -15 -19 Lateinamerika
769 770 7,4 7,2 14 0
Weitere Informationen zur Geschäftsentwicklung von Roche in den ersten neun
Monaten 2025: Präsentation Q3 2025 (nur Englisch) Anhang mit Tabellen (nur
Englisch)
Über Roche
Roche wurde 1896 in Basel, Schweiz, als einer der ersten industriellen
Hersteller von Markenarzneimitteln gegründet und hat sich zum weltweit grössten
Biotechnologieunternehmen und zum globalen Marktführer in der
In-vitro-Diagnostik entwickelt. Das Unternehmen strebt nach wissenschaftlicher
Exzellenz, um Medikamente und Diagnostika zu entdecken und zu entwickeln, die
das Leben von Menschen auf der ganzen Welt verbessern und retten. Wir sind ein
Pionier auf dem Gebiet der personalisierten Medizin und wollen die Art und
Weise, wie die Gesundheitsversorgung erbracht wird, weiter voranbringen, um
einen noch grösseren Nutzen zu erzielen. Damit jeder Mensch die bestmögliche
Behandlung erhält, arbeiten wir mit vielen Partnern zusammen und kombinieren
unsere Stärken in den Bereichen Diagnostik und Pharma mit Erkenntnissen von
Daten aus der klinischen Praxis.
Seit über 125 Jahren ist Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil unserer
Geschäftstätigkeit. Als wissenschaftsorientiertes Unternehmen sehen wir unseren
grössten Beitrag für die Gesellschaft darin, innovative Medikamente und
Diagnostika zu entwickeln, die den Menschen ein gesünderes Leben ermöglichen.
Roche hat sich im Rahmen der Science Based Targets initiative (SBTi) und der
Sustainable Markets Initiative dazu verpflichtet, bis 2045
Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist
Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan.
Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com .
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.
Verweise
[1] Soweit nicht anders angegeben, sind alle Wachstumsraten und
Vorjahresvergleiche zu konstanten Wechselkursen (CER = Constant Exchange Rates)
berechnet (Durchschnittswerte für 2024) und alle angegebenen Gesamtbeträge in
CHF ausgewiesen.
[2] Vor dem Jahr 2015 eingeführte Produkte.
[3] Core Lab: diagnostische Lösungen in den Bereichen Immunoassays, klinische
Chemie und CustomBiotech.
Molecular Lab: diagnostische Lösungen für den Nachweis und die Überwachung in
Zusammenhang mit Krankheitserregern, Blutspenden, sexueller Gesundheit und
Genomik; genomisches Tumorprofiling.
Near Patient Care: diagnostische Lösungen in Notaufnahmen und Arztpraxen oder
direkt für die Patientinnen und Patienten selbst sowie integriertes
personalisiertes Diabetesmanagement.
Pathology Lab: diagnostische Lösungen für Gewebebiopsien und Begleittests.
Im Jahr 2025 umfassen die Verkäufe im Kundenbereich Pathology Lab auch
Verkäufe, die bisher im Kundenbereich Molecular Lab ausgewiesen wurden. Das
Ziel ist, dadurch mehr Transparenz und Harmonisierung bezüglich der Verwendung
von Lösungen im Bereich der CINtec Technologie zu erreichen. Die
Vergleichszahlen für das Jahr 2024 wurden entsprechend angepasst.
Im Jahr 2025 umfassen die Verkäufe im Kundenbereich Core Lab auch Verkäufe,
die zuvor im Kundenbereich Near Patient Care ausgewiesen wurden; dies mit dem
Ziel, digitale Gesundheitslösungen künftig unter Roche Information Solutions zu
bündeln. Die Vergleichszahlen für das Jahr 2024 wurden entsprechend angepasst.
* Susvimo ist in den USA zur Behandlung der neovaskulären altersabhängigen
Makuladegeneration (nAMD), des diabetischen Makulaödems (DME) und der
diabetischen Retinopathie (DR) zugelassen. Derzeit wird das Arzneimittel von
der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zur Behandlung der nAMD geprüft.
Hinweis betreffend zukunftsgerichtete Aussagen
Dieses Dokument enthält gewisse zukunftsgerichtete Aussagen. Diese können
unter anderem erkennbar sein an Ausdrücken wie «sollen», «annehmen»,
«erwarten», «rechnen mit», «beabsichtigen», «anstreben», «zukünftig»,
«Ausblick» oder ähnlichen Ausdrücken sowie der Diskussion von Strategien,
Zielen, Plänen oder Absichten usw. Die künftigen tatsächlichen Resultate können
wesentlich von den zukunftsgerichteten Aussagen in diesem Dokument abweichen,
dies aufgrund verschiedener Faktoren wie zum Beispiel: (1) Preisstrategien und
andere Produktinitiativen von Konkurrenten; (2) legislative und regulatorische
Entwicklungen sowie Veränderungen des allgemeinen wirtschaftlichen Umfelds; (3)
Verzögerung oder Nichteinführung neuer Produkte infolge Nichterteilung
behördlicher Zulassungen oder anderer Gründe; (4) Währungsschwankungen und
allgemeine Entwicklung der Finanzmärkte; (5) Risiken in der Forschung,
Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte oder neuer Anwendungen bestehender
Produkte, einschliesslich(nicht abschliessend) negativer Resultate von
klinischen Studien oder Forschungsprojekten, unerwarteter Nebenwirkungen von
vermarkteten oder Pipeline-Produkten; (6) erhöhter behördlicher Preisdruck; (7)
Produktionsunterbrechungen; (8) Verlust oder Nichtgewährung von Schutz durch
Immaterialgüterrechte; (9) rechtliche Auseinandersetzungen und behördliche
Verfahren; (10) Abgang wichtiger Manager oder anderer Mitarbeitender und (11)
negative Publizität und Berichterstattung. Die Aussage betreffend das
Gewinnwachstum pro Titel ist keine Gewinnprognose und darf nicht dahingehend
interpretiert werden, dass der Gewinn von Roche oder der Gewinn pro Titel für
die aktuelle oder eine spätere Periode die in der Vergangenheit
veröffentlichten Zahlen für den Gewinn oder den Gewinn pro Titel erreichen oder
übertreffen wird.
Roche Global Media Relations
Telefon: +41 61 688 88 88 / E-Mail: media.relations@roche.com Hans Trees, PhD
Telefon: +41 79 407 72 58 Sileia Urech
Telefon: +41 79 935 81 48 Nathalie Altermatt
Telefon: +41 79 771 05 25 Lorena Corfas
Telefon: +41 79 568 24 95 Simon Goldsborough
Telefon: +44 797 32 72 915 Karsten Kleine
Telefon: +41 79 461 86 83 Kirti Pandey
Telefon: +49 172 636 72 62 Yvette Petillon
Telefon: +41 79 961 92 50 Dr. Rebekka Schnell
Telefon: +41 79 205 27 03
Roche Investor Relations Dr. Bruno Eschli
Telefon: +41 61 687 52 84
E-Mail: bruno.eschli@roche.com Dr. Sabine Borngräber
Telefon: +41 61 688 80 27
E-Mail: sabine.borngraeber@roche.com Dr. Birgit Masjost
Telefon: +41 61 688 48 14
E-Mail: birgit.masjost@roche.com
Investor Relations Nordamerika Loren Kalm
Telefon: +1 650 225 32 17
E-Mail: kalm.loren@gene.com
Anhänge Media & Investor Release Q3 2025 German Communications appendix
tables_YTD Sep 2025_Sales[Ad-hoc-Mitteilung gemäss Art. 53] Roche setzt starkes Wachstum in den ersten
neun Monaten 2025 fort: Verkäufe steigen um 7% (CER) – Gewinnprognose für das
Gesamtjahr erhöht
Basel, 23. Oktober 2025 Konzernverkäufe stiegen in den ersten neun Monaten um
7% 1 zu konstanten Wechselkursen (CER; 2% in CHF) aufgrund hoher Nachfrage nach
innovativen Medikamenten und Diagnostika. Verkäufe der Division Pharma stiegen
um 9% (4% in CHF) aufgrund weiterhin hoher Nachfrage nach Medikamenten zur
Behandlung von schweren Krankheiten; wichtigste Wachstumstreiber waren Phesgo
(Brustkrebs), Xolair (Nahrungsmittelallergien), Hemlibra (Hämophilie A),
Vabysmo (schwere Augenerkrankungen) und Ocrevus (multiple Sklerose). Verkäufe
der Division Diagnostics nahmen um 1% (-4 % in CHF) zu; Nachfrage nach Lösungen
für die Pathologie und die Molekulardiagnostik konnte die Auswirkungen von
Preisreformen im chinesischen Gesundheitswesen mehr als ausgleichen. Wichtige
Ereignisse: US-Zulassung von Kombinationstherapie mit Tecentriq zur Behandlung
einer Form von Lungenkrebs und von Gazyva/Gazyvaro zur Behandlung einer
schweren Nierenerkrankung CE-Kennzeichnung für Contivue , die «Port Delivery
Platform» mit Susvimo * zur Behandlung einer schweren Augenerkrankung Positive
CHMP-Empfehlung für die subkutane Darreichungsform von Lunsumio bei einer
bestimmten Art von Blutkrebs und für Gazyva/Gazyvaro zur Behandlung einer
schweren Nierenerkrankung Positive Daten aus Phase-III-Studie zu Giredestrant
bei Brustkrebs, aus Phase-II-Open-Label-Extension-Studie zu Fenebrutinib bei
multipler Sklerose, aus Phase-I/II-Studie zu Trontinemab bei
Alzheimer-Krankheit und aus Langzeit-Nachbeobachtungsstudien zu Vabysmo und
Susvimo bei schwerer altersbedingter Augenerkrankung Überführung wichtiger
Wirkstoffkandidaten in Phase III der klinischen Entwicklung: Zilebesiran bei
unkontrolliertem Bluthochdruck, CT-388 bei Adipositas, CT-868 bei
Typ-1-Diabetes, Cevostamab bei einer schwer behandelbaren Form von Blutkrebs
und ZN-1041 bei einer Form von Brustkrebs Vereinbarung zur Übernahme von 89bio
und dessen in Phase III der klinischen Entwicklung befindlichen FGF21 -Analogon
zur Behandlung der mittelschweren bis schweren metabolischen
Dysfunktion-assoziierten Steatohepatitis (MASH), einer Form von
Fettlebererkrankung, die zu den häufigsten Begleiterkrankungen von Adipositas
zählt EU-Kennzeichnung und US-Zulassung für Elecsys pTau181, den einzigen von
der FDA zugelassenen Bluttest für den Einsatz in der Primärversorgung, um eine
Alzheimer-bedingte Amyloid-Pathologie auszuschliessen CE-Kennzeichnung für
erstes KI-basiertes Risikostratifizierung-Tool zur Beurteilung der
fortschreitenden Verschlechterung der Nierenfunktion sowie für den
Troponin-T-Test der sechsten Generation, der hilft, Herzinfarkte noch präziser
zu diagnostizieren Gewinnprognose für das Jahr 2025 erhöht .
Thomas Schinecker, CEO von Roche : «Wir haben unsere positive Wachstumsdynamik
fortgesetzt und ein starkes Verkaufswachstum von 7% zu konstanten Wechselkursen
erzielt.
Diese positive Dynamik spiegelt sich auch in unserer Pipeline wider: Wir haben
zehn potenziell wegweisende Therapien für Krankheiten mit hohem ungedecktem
medizinischem Bedarf in die letzte Phase der klinischen Entwicklung überführt –
ein neuer Rekord für uns – und zahlreiche positive Studienergebnisse erzielt.
Bis 2030 erwarten wir Phase-III-Studienergebnisse für bis zu 19 neuartige
Arzneimittel.
Unsere bahnbrechende Next-Generation-Sequencing-Technologie – die nächstes
Jahr auf den Markt kommt – hat einen neuen Rekord aufgestellt: Sie
entschlüsselt ein vollständiges menschliches Genom in weniger als vier Stunden.
Aufgrund der starken Ergebnisse erhöhen wir die Gewinnprognose für das Jahr
2025.» Verkäufe In Millionen CHF In % der Verkäufe Veränderung in %
Januar–September 2025 2024 2025 2024 CER CHF Konzern 45 862 44 984 100,0 100,0
7 2 Division Pharma 35 555 34 257 77,5 76,2 9 4 USA 18 798 18 166 41,0 40,4 8 3
Europa 6 818 6 613 14,9 14,7 5 3 Japan 2 139 2 083 4,7 4,6 5 3 International**
7 800 7 395 16,9 16,5 13 5 Division Diagnostics 10 307 10 727 22,5 23,8 1 -4
** Asien-Pazifik, CEETRIS (Mittelosteuropa, Türkei, Russland und indischer
Subkontinent), Lateinamerika, Nahost, Afrika, Kanada, sonstige
Gewinnprognose für das Gesamtjahr erhöht
Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) erwartet eine Zunahme der Konzernverkäufe
im mittleren einstelligen Bereich (CER). Für den Kerngewinn je Titel wird ein
im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich liegendes Wachstum
angestrebt (CER). Roche ist bestrebt, die Dividende in Schweizer Franken erneut
zu erhöhen.
Konzernverkäufe
Roche steigerte die Konzernverkäufe in den ersten neun Monaten 2025 um 7% (2%
in CHF) auf CHF 45,9 Milliarden, angetrieben von der starken Nachfrage nach
Medikamenten und diagnostischen Lösungen.
Die Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber den meisten Währungen,
insbesondere dem US-Dollar, wirkte sich negativ auf die in Schweizer Franken
dargestellten Verkäufe aus.
Die Division Pharma steigerte ihre Verkäufe um 9% (4% in CHF) auf CHF 35,6
Milliarden, wobei die Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheiten ihr
starkes Wachstum fortsetzten.
Die fünf wichtigsten Wachstumstreiber – Phesgo, Xolair, Hemlibra, Vabysmo und
Ocrevus – erzielten zusammen einen Umsatz von CHF 15,8 Milliarden. Dies
entspricht einem Zuwachs von CHF 2,4 Milliarden (CER) gegenüber den ersten neun
Monaten 2024.
Dieses Wachstum glich die rückläufigen Verkäufe bei Medikamenten mit
abgelaufenem Patentschutz (minus CHF 0,5 Milliarden, CER) mehr als aus. Der
Rückgang der Verkäufe von Avastin (verschiedene Krebsarten), Herceptin (Brust-
und Magenkrebs), MabThera/Rituxan (Blutkrebs, rheumatoide Arthritis), Lucentis
(schwere Augenerkrankungen) und Esbriet (Lungenerkrankung) wurde durch einen
Anstieg der Verkäufe von Actemra/RoActemra (rheumatoide Arthritis) teilweise
ausgeglichen.
In den USA stiegen die Verkäufe um 8% aufgrund der hohen Nachfrage nach
Xolair, Phesgo, Ocrevus, Hemlibra, Polivy (Blutkrebs) und Vabysmo. Dieses
Wachstum machte die rückläufigen Verkäufe von Medikamenten mit abgelaufenem
Patentschutz mehr als wett.
In Europa nahmen die Verkäufe um 5% zu. Die hohe Nachfrage nach Ocrevus und
Vabysmo sowie die weiterhin hohe Nachfrage nach Polivy, Phesgo und Hemlibra
vermochten die geringeren Verkäufe von Perjeta (Brustkrebs), bedingt durch den
zunehmenden Wechsel von Patientinnen und Patienten zu Phesgo, sowie die
Auswirkungen der Konkurrenz durch Biosimilars auf die Verkäufe von
Actemra/RoActemra mehr als auszugleichen.
In Japan stiegen die Verkäufe um 5%, angetrieben durch die starke Nachfrage
nach Phesgo, Hemlibra, Vabysmo und PiaSky (paroxysmale nächtliche
Hämoglobinurie). Gebremst wurde dieses Wachstum durch geringere Verkäufe von
Perjeta wegen des anhaltenden Wechsels von Patientinnen und Patienten zu Phesgo
und von Avastin aufgrund der Konkurrenz durchBiosimilars.
Die Verkäufe in der Region International wuchsen um 13%. Die Wachstumstreiber
waren Phesgo, Hemlibra, Vabysmo, Xofluza (Influenza) und Kadcyla (Brustkrebs).
In China legten die Verkäufe um 9% zu, was auf die hohe Nachfrage nach Phesgo
aufgrund der Aufnahme in die staatliche Erstattungsliste für Arzneimittel,
starke Verläufe von Xofluza sowie die weitere Markteinführung von Polivy und
Vabysmo zurückzuführen ist.
Die Verkäufe der Division Diagnostics stiegen um 1% (-4 % in CHF) auf CHF
10,3 Milliarden. Die steigende Nachfrage nach Lösungen für die Pathologie und
die Molekulardiagnostik konnte die Auswirkungen von Preisreformen in China
mehr als ausgleichen.
In der Region EMEA (Europa, Nahost und Afrika) legten die Verkäufe um 6% zu,
angetrieben von einer stärkeren Nachfrage nach Produkten für die klinische
Chemie und die Immundiagnostik. In Nordamerika stiegen die Verkäufe um 7%,
wobei alle Kundenbereiche zum Wachstum beitrugen. In der Region Asien-Pazifik
gingen die Verkäufe um 15% zurück, bedingt durch die Preisreformen im
chinesischen Gesundheitswesen. Die Verkäufe in Lateinamerika nahmen um 14% zu.
Pharma: wichtige Meilensteine Wirkstoff Meilenstein Zulassungsprozess Gazyva/
Gazyvaro
Lupus-Nephritis FDA erteilt Zulassung für Gazyva/Gazyvaro zur Behandlung von
Lupus-Nephritis
Die FDA-Zulassung basiert auf der Überlegenheit von Gazyva/Gazyvaro gegenüber
der Standardtherapie allein, belegt durch Daten aus der Phase-II-Studie
NOBILITY und der Phase-III-Studie REGENCY. Gazyva/Gazyvaro ist der einzige
monoklonale Anti-CD20-Antikörper, der in einer randomisierten Phase-III-Studie
einen vollständigen Nutzen hinsichtlich der renalen Reaktion bei
Lupus-Nephritis gezeigt hat. Weltweit sind mehr als 1,7 Millionen Menschen von
Lupus-Nephritis betroffen, vorwiegend Frauen im gebärfähigen Alter und mit
dunkler Hautfarbe; bei bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten
schreitet die Krankheit bis hin zur Nierenerkrankung im Endstadium fort.
Weitere Informationen: Medienmitteilung , 20. Oktober 2025 (nur Englisch)
Gazyva/ Gazyvaro
Lupus-Nephritis CHMP empfiehlt EU-Zulassung von Gazyva/Gazyvaro für
Lupus-Nephritis
Positive Empfehlung basiert auf Daten der Phase-II-Studie NOBILITY und der
Phase-III-Studie REGENCY, die die Überlegenheit von Gazyva/Gazyvaro gegenüber
der Standardtherapie allein belegen. Gazyva/Gazyvaro ist der einzige
Anti-CD20-Antikörper, der in einer randomisierten Phase-III-Studie bei
Lupus-Nephritis einen kompletten renalen Ansprechvorteil gezeigt hat.
Lupus-Nephritis ist eine schwerwiegende Erkrankung, die die Lebensqualität der
Betroffenen stark beeinträchtigt und weltweit mehr als 1,7 Millionen Menschen
betrifft. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 17. Oktober 2025 (nur
Englisch) Tecentriq
Lungenkrebs FDA erteilt Zulassung für Tecentriq plus Lurbinectedin zur
Erstlinien-Erhaltungstherapie bei kleinzelligem Lungenkrebs im
fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC)
In der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie IMforte zeigte die
Kombinationstherapie eine Verringerung des Risikos für Krankheitsprogression
oder Tod um 46% sowie eine Verringerung des Sterberisikos um 27%. Es handelt
sich um die erste und einzige Kombinationstherapie zur
Erstlinien-Erhaltungstherapie bei ES-SCLC. Diese ist entscheidend, um die hohe
Rückfallrate bei ES-SCLC zu senken. Die Behandlung wird in den Richtlinien des
National Comprehensive Cancer Network für SCLC empfohlen. Weitere
Informationen: Medienmitteilung , 3. Oktober 2025 (nur Englisch) Lunsumio
Blutkrebs CHMP empfiehlt EU-Zulassung für subkutane Darreichungsform von
Lunsumio zur Behandlung von Personen mit rezidiviertem oder refraktärem
follikulärem Lymphom
Lunsumio führt zu hohen und langanhaltenden Ansprechraten, wobei ungefähr zwei
Drittel der Patientinnen und Patienten mit vollständigem Ansprechen auch nach
vier Jahren noch in Remission waren. Die subkutane Darreichungsform von
Lunsumio hat das Potenzial, die Verabreichungszeit mit einer etwa einminütigen
Injektion im Vergleich zu einer zwei- bis vierstündigen intravenösen Infusion
signifikant zu verkürzen. Im Falle einer Zulassung wäre Lunsumio die erste
Therapieoption für Personen mit follikulärem Lymphom nach mindestens zwei
vorangegangenen systemischen Therapien, die sowohl zeitlich begrenzt als auch
subkutan verabreicht wird. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 19.
September 2025 (nur Englisch) Susvimo
Schwere Augen-
krankheiten Roche erhält CE-Kennzeichnung für Contivue, die «Port Delivery
Platform» mit Susvimo, zur Behandlung der neovaskulären oder «feuchten»
altersbedingten Makuladegeneration (nAMD)
Susvimo wird derzeit von der EMA geprüft und wäre nach der Zulassung die erste
Therapie mit kontinuierlicher Medikamentenabgabe zur Behandlung von nAMD, von
der 1,7 Millionen Menschen in der Europäischen Union betroffen sind. Neue
Sieben-Jahres-Daten aus der LADDER-Studie zeigen, dass Contivue mit Susvimo zu
guten visuellen Ergebnissen mit langfristig stabiler Anatomie der Netzhaut
führt. Mit bis zu zwei Nachfüllungen pro Jahr liefert Contivue mit Susvimo
zuverlässige, langfristige Sehergebnisse und ist in den USA zur Behandlung von
nAMD, diabetischem Makulaödem (DME) und diabetischer Retinopathie (DR)
zugelassen. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 4. September 2025 (nur
Englisch) Elevidys
Duchenne-
Muskel-
dystrophie Update zur Zulassung der Gentherapie Elevidys bei
Duchenne-Muskeldystrophie in der EU
Der CHMP der EMA gab eine Stellungnahme ab, in der er Elevidys nicht für die
Behandlung gehfähiger Patientinnen und Patienten mit Duchenne-Muskeldystrophie
(DMD) empfiehlt. Roche wird den Dialog mit der EMA fortsetzen, um einen
möglichen Weg zu finden, Elevidys für Menschen mit DMD in der EU verfügbar zu
machen. Roche bewertet das Nutzen-Risiko-Verhältnis bei gehfähigen Patientinnen
und Patienten mit DMD weiterhin als positiv. Elevidys ist die erste und einzige
krankheitsmodifizierende Gentherapie bei DMD. Weitere Informationen:
Medienmitteilung , 25. Juli 2025 (nur Englisch) Phase-III-/Zulassungs- und
weitere wichtige Studien Tecentriq
Blasenkrebs Tecentriq zeigte signifikante Verbesserungen beim Gesamt- und
krankheitsfreien Überleben bei Blasenkrebs mit ctDNA-gesteuerter Behandlung
Die Behandlung mit Tecentriq verringerte das Sterberisiko um 41% und das
Risiko für Krankheitsrückfall oder Tod um 36% im Vergleich zu Placebo.
IMvigor011 ist die erste globale Phase-III-Studie, die einen ctDNA-gesteuerten
Ansatz für die Nachbehandlung nach einer Operation bei muskelinvasivem
Blasenkrebs untersucht. Die Daten wurden im Rahmen des Presidential Symposiums
auf dem Jahreskongress 2025 der European Society for Medical Oncology (ESMO)
vorgestellt. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 20. Oktober 2025 (nur
Englisch) Giredestrant
Brustkrebs Phase-III-Daten der evERA-Studie zeigen, dass Giredestrant das
progressionsfreie Überleben bei ER-positivem, fortgeschrittenemBrustkrebs
signifikant verbessert
Giredestrant plus Everolimus reduzierte das Risiko für Krankheitsprogression
oder Tod um 44% in der Intent-to-treat(ITT)-Population und um 62 % in der
Population mit ESR1-Mutation im Vergleich zur Standardtherapie (endokrine
Therapie plus Everolimus) bei Patientinnen nach einer CDK-Inhibitor-Behandlung.
Die Kombination wurde gut vertragen; es wurden keine neuen Sicherheitssignale,
auch keine Photopsie-Fälle, beobachtet. Sofern zugelassen, wäre Giredestrant
plus Everolimus die erste und einzige orale Kombination eines selektiven
Östrogenrezeptor-Degraders (SERD) in diesem Behandlungskontext. Weitere
Informationen: Medienmitteilung , 18. Oktober 2025 (nur Englisch) Vamikibart
Schwere Augen-
krankheit Roche präsentiert neue Phase-III-Daten zu Vamikibart bei uveitischem
Makulaödem (UME), einer schwerwiegenden Ursache für Sehverlust
Vamikibart ist die erste nichtsteroidale zielgerichtete Therapie zur
Behandlung der Entzündung, die UME verursacht, und könnte eine potenzielle neue
Behandlungsoption darstellen. In beiden zulassungsrelevanten Studien wurde eine
Verbesserung des Sehvermögens beobachtet, die in der MEERKAT-Studie
statistische Signifikanz und in der SANDCAT-Studie nominale Signifikanz
erreichte. Die Studien MEERKAT und SANDCAT laufen noch, und die Daten werden
mit Gesundheitsbehörden weltweit diskutiert werden. Weitere Informationen:
Medienmitteilung , 17. Oktober 2025 (nur Englisch) Ocrevus/
Fenebrutinib
Multiple Sklerose Roche präsentiert auf dem Fachkongress ECTRIMS 2025 neue
Daten zu Ocrevus und Fenebrutinib bei einer breiten Patientenpopulation
Subkutan verabreichtes Ocrevus zeigt auch nach zwei Jahren ein konsistentes
Nutzen-Risiko-Profil. Neueste Daten bestätigen, dass Ocrevus das Fortschreiten
der Behinderung bei Erwachsenen mit fortgeschrittener primär progredienter
multipler Sklerose (PPMS) signifikant reduziert. Ein-Jahres-Daten bestätigen,
dass die Mehrheit der Säuglinge, die während der Schwangerschaft oder Stillzeit
potenziell Ocrevus ausgesetzt waren, Antikörperreaktionen zeigen.
Zwei-Jahres-Daten zu Fenebrutinib aus der Phase II zeigen eine nahezu
vollständige Unterdrückung der Krankheitsaktivität nach 96 Wochen. Weitere
Informationen: Medienmitteilung , 24. September 2025 (nur Englisch)
Giredestrant
Brustkrebs Positive Phase-III-Ergebnisse zeigen, dass Giredestrant das
progressionsfreie Überleben bei ER-positivem fortgeschrittenem Brustkrebs
signifikant verbessert
Die evERA-Studie erreichte ihre co-primären Endpunkte; Giredestrant plus
Everolimus zeigte im Vergleich zur Standardtherapie plus Everolimus einen
signifikanten Vorteil sowohl in der Intent-to-treat(ITT)-Population als auch in
der Population mit ESR1-Mutation nach vorangegangener Therapie mit
CDK-Inhibitoren. Die vollständig orale Kombination wurde gut vertragen und die
unerwünschten Ereignisse entsprachen den bekannten Sicherheitsprofilen der
einzelnen Studienbehandlungen; es wurden keine neuen Sicherheitssignale
beobachtet. evERA ist die erste positive Head-to-Head-Phase-III-Studie, die
eine vollständig oral verabreichte Therapie mit einem selektiven
Östrogenrezeptor-Degrader im Vergleich zu einer Standardkombination untersucht.
Weitere Informationen: Medienmitteilung , 22. September 2025 (nur Englisch)
Vabysmo
Schwere Augen-
krankheiten Neue Daten für Vabysmo unterstreichen die Wirksamkeit, Sicherheit
und Dauerhaftigkeit bei neovaskulärer oder «feuchter» altersbedingter
Makuladegeneration (nAMD)
In der Studie AVONELLE-X, der grössten langfristigen Verlängerungsstudie bei
nAMD, blieben Krankheitskontrolle und Dauerhaftigkeit über vier Jahre erhalten,
wobei fast 80% der Patientinnen und Patienten bis zum Studienende eine
verlängerte Dosierung erhielten. Über 60% der Patientinnen und Patienten mit
einer schwer behandelbaren Form von nAMD zeigten in der SALWEEN-Studie keine
Anzeichen von schädigenden Läsionen, und es wurden klinisch bedeutsame
Verbesserungen des Sehvermögens beobachtet. Vabysmo wurde in beiden Studien gut
vertragen und hatte ein konsistentes Langzeitsicherheitsprofil bei nAMD.
Weitere Informationen: Medienmitteilung , 5. September 2025 (nur Englisch)
Susvimo
Schwere Augen-
krankheiten Susvimo erhält mit zwei Nachfüllungen pro Jahr das Sehvermögen
über fünf Jahre hinweg bei Menschen mit neovaskulärer altersbedingter
Makuladegeneration (nAMD)
Susvimo ist die einzige Therapie mit kontinuierlicher Medikamentenabgabe, die
zuverlässige, langfristige Sehergebnisse bei nAMD liefert, der Hauptursache für
Sehverlust bei Menschen über 60 Jahren. Mit zwei Nachfüllungen pro Jahr erhielt
Susvimo die Sehkraft aufrecht und stabilisierte die Netzhaut über einen
Zeitraum von fünf Jahren, wobei die Dauerhaftigkeit bei etwa 95% der
Patientinnen und Patienten erhalten blieb. Susvimo wurde über einen Zeitraum
von fünf Jahren gut vertragen und zeigte ein gut charakterisiertes
Sicherheitsprofil. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 1. August 2025
(nur Englisch) Trontinemab
Alzheimer-
Krankheit Roche präsentiert auf der Alzheimer’s Association International
Conference (AAIC) neue Erkenntnisse in der Alzheimer-Forschung aus den beiden
Bereichen Diagnostics und Pharma
Die Phase-Ib/IIa-Studie Brainshuttle AD mit Trontinemab zeigt weiterhin eine
schnelle und stabile Reduktion von Amyloid-Plaques, wobei 91% der Patientinnen
und Patienten Amyloid-PET-negativ wurden und das Auftreten von ARIA-E unter 5%
blieb. Das Design der Phase-III-Studien TRONTIER 1 und 2 mit Trontinemab bei
früher symptomatischer Alzheimer-Krankheit wurde vorgestellt, mit geplantem
Beginn im Jahr 2025. Pläne für eine neue Phase-III-Studie zur Untersuchung von
Trontinemab für die Behandlung von präklinischer Alzheimer-Krankheit bei
Personen mit hohem Risiko für eine Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten.
Neue Daten aus der klinischen Praxis bestätigen den Nutzen von Elecsys pTau217
als eigenständigem Bluttest, vergleichbar mit einem PET-Scan, zur
Identifizierung oder zum Ausschluss einer Amyloid-Pathologie. Weitere
Informationen: Medienmitteilung , 28. Juli 2025 (nur Englisch) Sonstiges
ESMO-Daten Auf Kongress 2025 der European Society for Medical Oncology (ESMO)
vorgestellten Daten unterstreichen wissenschaftliche Fortschritte und neue
Möglichkeiten in der Krebsbehandlung über verschiedene Tumorarten hinweg
Roche präsentierte auf dem ESMO-Kongress 2025 (17.–21. Oktober in Berlin) mehr
als 30 Abstracts zu über 10 Krebsarten. Die Daten unterstreichen das Engagement
von Roche, transformative Medikamente für einige der am schwierigsten zu
behandelnden Krebsarten zu entwickeln – darunter Brust-, Lungen-,
gastrointestinale und urogenitale Tumoren. Mehr Informationen: Medienmitteilung
, 13. Oktober 2025 (nur Englisch) Änderung im Verwaltungsrat Änderungen im
Verwaltungsrat von Roche
Dr. Claudia Suessmuth Dyckerhoff hat sich entschieden, an der
Generalversammlung 2026 nicht mehr zur Wiederwahl als Mitglied des
Roche-Verwaltungsrateszur Verfügung zu stehen. Sie wird für die Wahl in den
Verwaltungsrat eines anderen Unternehmens nominiert, das in der
Gesundheitsbranche tätig ist. Dr. Claudia Suessmuth Dyckerhoff ist seit März
2016 Mitglied des Verwaltungsrates. Weitere Informationen: Medienmitteilung ,
3. Oktober 2025 (nur Englisch) Übernahme-
angebot für 89bio Roche startet öffentliches Übernahmeangebot für alle Aktien
von 89bio, Inc. zum Preis von USD 14,50 pro Aktie in bar zuzüglich eines nicht
handelbaren bedingten Wertrechts (Contingent Value Right) von bis zu USD 6,00
pro Aktie in bar
Das Übernahmeangebot erfolgt gemäss der bereits angekündigten
Übernahmevereinbarung vom 17. September 2025 zwischen der Roche Holdings, Inc.,
einer indirekt vollständig im Besitz der Roche Holding AG befindlichen
Tochtergesellschaft, der Bluefin Merger Subsidiary, Inc., einer vollständig im
Besitz der Roche Holdings, Inc. stehenden Tochtergesellschaft, und 89bio. Die
Frist für das Übernahmeangebot endet am 29. Oktober 2025 um eine Minute nach
23:59 Uhr (Ortszeit New York City), sofern das Angebot nicht verlängert wird.
Weitere Informationen: Medienmitteilung , 1. Oktober 2025 (nur Englisch) 89bio-
Übernahme-
vereinbarung Roche schliesst eine definitive Vereinbarung zur Übernahme von
89bio sowie dessen in Phase III der Entwicklung stehendem FGF21-Analogon zur
Behandlung von mittelschwerer bis schwerer metabolischer MASH ab
Pegozafermin von 89bio ist eine potenzielle Best-in-Disease-Therapie zur
Behandlung der mittelschweren bis schweren metabolischen
Dysfunktion-assoziierten Steatohepatitis (MASH), einer der häufigsten
Begleiterkrankungen von Adipositas. Die Übernahme unterstützt die Strategie von
Roche, erweitert das Portfolio im Bereich Herz-Kreislauf-, Nieren- und
Stoffwechsel-Erkrankungen und eröffnet Optionen für die zukünftige Entwicklung
von Kombinationen. Roche übernimmt 89bio für USD 14,50 pro Aktie in bar zum
Zeitpunkt des Abschlusses, was einem Eigenkapitalwert von insgesamt rund USD
2,4 Milliarden entspricht. Die Aktionäre würden ausserdem ein nicht handelbares
bedingtes Wertrecht (Contingent Value Right) von insgesamt bis zu USD 6,00 pro
Aktie in bar erhalten, was einem Gesamttransaktionswert von bis zu rund USD 3,5
Milliarden entspräche. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 18. September
2025 (nur Englisch) Zilebesiran
Bluthochdruck Roche und Alnylam beginnen eine globale Phase-III-Studie mit
kardiovaskulären Endpunkten zu Zilebesiran bei Personen mit unkontrolliertem
Bluthochdruck
Die Phase-III-Studie basiert auf dem umfassenden KARDIA-Datensatz, der aus
drei Phase-II-Studien stammt: KARDIA-1, KARDIA-2 und KARDIA-3. In der
Phase-II-Studie KARDIA-3, die als Late Breaker auf dem Kongress 2025 der
European Society of Cardiology vorgestellt wurde, zeigte Zilebesiran bei
kontinuierlicher Kontrolle über sechs Monate nach drei Monaten eine klinisch
bedeutsame Senkung des systolischen Praxisblutdrucks. Zilebesiran, ein
RNAi-Therapeutikum zur Behandlung von Bluthochdruck mit
Best-in-Disease-Potenzial, das zweimal jährlich subkutan verabreicht wird,
zeigte in Kombination mit zwei oder mehr Blutdrucksenkern ein
vielversprechendes Sicherheitsprofil. Weitere Informationen: Medienmitteilung ,
30. August 2025 (nur Englisch) Produktions-
anlage in North Carolina Genentech, Tochtergesellschaft von Roche in den USA,
beginnt mit dem Bau einer hochmodernen Produktionsanlage in North Carolina, USA
Das 700-Millionen-Dollar-Projekt ist Teil der 50-Milliarden-Dollar-Investition
von Roche in die Bereiche Produktion, Infrastruktur sowie Forschung und
Entwicklung in den USA. Die Anlage wird mehr als 1 900 Arbeitsplätze schaffen
und die Herstellung neuartiger Medikamente für Stoffwechselerkrankungen,
darunter auch Behandlungen für Adipositas, vorantreiben. Diese Investitionen
unterstreichen das Engagement von Roche für eine innovative Produktion, die
darauf abzielt, Patientinnen und Patienten lebensverändernde Behandlungen
schneller zugänglich zu machen. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 25.
August 2025 (nur Englisch)
Verkäufe der Division Pharma Verkäufe In Millionen CHF In % der Verkäufe
Veränderung in % Januar–September 2025 2024 2025 2024 CER CHF Division Pharma
35 555 34 257 100,0 100,0 9 4 USA 18 798 18 166 52,9 53,0 8 3 Europa 6 818
6 613 19,2 19,3 5 3 Japan 2 139 2 083 6,0 6,1 5 3 International 7 800 7 395
21,9 21,6 13 5
International: Asien-Pazifik, CEETRIS (Mittelosteuropa, Türkei, Russland und
indischer Subkontinent), Lateinamerika, Nahost, Afrika, Kanada, sonstige Die 20
meistverkauften Medikamente Total USA Europa Japan International Mio. CHF %
Mio. CHF % Mio. CHF % Mio. CHF % Mio. CHF % Ocrevus
Multiple Sklerose 5 190 7 3 613 4 1 060 12 - - 517 24 Hemlibra
Hämophilie A 3 526 12 1 941 7 740 9 275 9 570 45 Vabysmo
Augenkrankheiten (nAMD, DME, RVO) 3 063 13 2 139 4 556 24 105 26 263 115
Tecentriq
Krebsimmuntherapeutikum 2 616 1 1 222 -3 650 2 262 -3 482 15 Perjeta 2
Brustkrebs 2 316 -13 968 -2 418 -15 54 -39 876 -19 Xolair 2
Asthma, Nahrungsmittelallergien 2 226 34 2 226 34 - - - - - -
Actemra/RoActemra 2
RA, COVID-19 1 893 2 926 2 450 -10 230 5 287 19 Phesgo
Brustkrebs 1 827 54 523 35 602 13 139 63 563 193 Kadcyla 2
Brustkrebs 1 531 8 577 5 396 -6 68 -2 490 28 Evrysdi
Spinale Muskelatrophie 1 293 8 468 14 450 5 68 6 307 5 Alecensa
Lungenkrebs 1 190 8 420 18 197 -8 151 8 422 7 Polivy
Blutkrebs 1 101 40 497 27 228 63 153 10 223 94 MabThera/Rituxan 2
Blutkrebs, RA 933 -4 575 -2 104 -2 11 -11 243 -9 Activase/TNKase 2
Herzkrankheiten 833 -2 797 -2 - - - - 36 -13 Herceptin 2
Brust- und Magenkrebs 817 -19 175 -9 223 0 6 -46 413 -29 Avastin 2
Verschiedene Krebsarten 763 -15 225 -19 54 -14 111 -23 373 -10 Gazyva/Gazyvaro 2
Blutkrebs 728 13 376 18 183 1 25 20 144 17 Pulmozyme 2
Zystische Fibrose 361 16 254 25 49 -10 - -8 58 8 CellCept 2
Immunsuppressivum 292 7 14 -11 97 22 34 28 147 -2 Madopar 2
Parkinson-Krankheit 273 3 - - 70 -3 - - 203 6
DME: diabetisches Makulaödem / nAMD: neovaskuläre oder «feuchte»
altersbedingte Makuladegeneration / RVO: Netzhautvenenverschluss / RA:
rheumatoide Arthritis
Diagnostics: wichtige Meilensteine Produkt Meilenstein Kidney Klinrisk Algorithm
Nieren-
erkrankung Roche erhält CE-Kennzeichnung für den KI-basierten Kidney Klinrisk
Algorithm und bringt neues umfassendes Algorithmus-Panel für chronische
Nierenerkrankungen (CKD) auf den Markt
Roche hat in Zusammenarbeit mit Klinrisk, Inc. die CE-Kennzeichnung für das
erste KI-basierte Tool zur Risikostratifizierung erhalten, das die
fortschreitende Verschlechterung der Nierenfunktion beurteilt. Das Tool wird im
Rahmen des neuen Algorithmus-Panels für chronische Nierenerkrankungen (CKD) von
Roche eingeführt, um die Behandlung in allen Stadien der Krankheit zu
unterstützen, von der weltweit 700 Millionen Menschen betroffen sind. Das
klinische Fachpersonal kann das CKD-Panel (Kidney Klinrisk Algorithm und Kidney
KFRE Algorithm) nutzen, um das Risiko von Patientinnenund Patienten für eine
Verschlechterung der Nierenfunktion zu bewerten, auch in frühen
asymptomatischen Stadien der Erkrankung. Weitere Informationen:
Medienmitteilung , 6. Oktober 2025 (nur Englisch) Troponin-T-
Test
Herzinfarkt Daten zeigen, dass der Troponin-T-Test der sechsten Generation von
Roche eine neue Genauigkeit bietet, die für die Diagnose von Herzinfarkten von
entscheidender Bedeutung ist
Der neuartige Test, der kürzlich die CE-Kennzeichnung erhalten hat, ermöglicht
dank seiner verbesserten Empfindlichkeit und Genauigkeit eine schnellere und
zuverlässigere Diagnose in Notfällen. Der Test hilft dem klinischen Personal,
einen Herzinfarkt schnell zu erkennen und nicht kardiale Ursachen
auszuschliessen, damit die Patientinnen und Patienten so früh wie möglich die
notwendige Versorgung erhalten. Die globale klinische Studie TSIX mit mehr als
13 000 Personen validierte die Leistung in einer diversen Population, die das
reale Gesundheitsumfeld widerspiegelt. Weitere Informationen: Medienmitteilung
, 30. September 2025 (nur Englisch) Elecsys pTau181
Alzheimer-
Krankheit Roche erhält CE-Kennzeichnung für minimalinvasiven Bluttest zum
Ausschluss der Alzheimer-Krankheit
Elecsys pTau181 ist der erste nach der Verordnung über In-vitro-Diagnostika
(IVDR) zertifizierte Test zum Ausschluss einer Alzheimer-assoziierten
Amyloid-Pathologie. Der minimalinvasive Bluttest kann zur Ausschlussdiagnose
der Alzheimer-Krankheit dienen und verringert bei negativem Ergebnis die
Notwendigkeit von Bestätigungstests. Daten aus klinischen Studien unterstützen
die Anwendung in der Primärversorgung bei Menschen mit unterschiedlichen
Anzeichen von kognitivem Abbau. Weitere Informationen: Medienmitteilung , 23.
Juli 2025 (nur Englisch)
Verkäufe der Division Diagnostics Verkäufe In Millionen CHF In % der Verkäufe
Veränderung in % Januar‒September 2025 2024 2025 2024 CER CHF Division
Diagnostics 10 307 10 727 100,0 100,0 1 -4 Kundenbereiche 3 Core Lab 5 688
6 057 55,2 56,5 -1 -6 Molecular Lab 1 861 1 876 18,1 17,5 4 -1 Near Patient
Care 1 477 1 611 14,3 15,0 -4 -8 Pathology Lab 1 281 1 183 12,4 11,0 13 8
Regionen Europa, Nahost, Afrika 3 686 3 589 35,8 33,5 6 3 Nordamerika 3 305
3 222 32,1 30,0 7 3 Asien-Pazifik 2 547 3 146 24,7 29,3 -15 -19 Lateinamerika
769 770 7,4 7,2 14 0
Weitere Informationen zur Geschäftsentwicklung von Roche in den ersten neun
Monaten 2025: Präsentation Q3 2025 (nur Englisch) Anhang mit Tabellen (nur
Englisch)
Über Roche
Roche wurde 1896 in Basel, Schweiz, als einer der ersten industriellen
Hersteller von Markenarzneimitteln gegründet und hat sich zum weltweit grössten
Biotechnologieunternehmen und zum globalen Marktführer in der
In-vitro-Diagnostik entwickelt. Das Unternehmen strebt nach wissenschaftlicher
Exzellenz, um Medikamente und Diagnostika zu entdecken und zu entwickeln, die
das Leben von Menschen auf der ganzen Welt verbessern und retten. Wir sind ein
Pionier auf dem Gebiet der personalisierten Medizin und wollen die Art und
Weise, wie die Gesundheitsversorgung erbracht wird, weiter voranbringen, um
einen noch grösseren Nutzen zu erzielen. Damit jeder Mensch die bestmögliche
Behandlung erhält, arbeiten wir mit vielen Partnern zusammen und kombinieren
unsere Stärken in den Bereichen Diagnostik und Pharma mit Erkenntnissen von
Daten aus der klinischen Praxis.
Seit über 125 Jahren ist Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil unserer
Geschäftstätigkeit. Als wissenschaftsorientiertes Unternehmen sehen wir unseren
grössten Beitrag für die Gesellschaft darin, innovative Medikamente und
Diagnostika zu entwickeln, die den Menschen ein gesünderes Leben ermöglichen.
Roche hat sich im Rahmen der Science Based Targets initiative (SBTi) und der
Sustainable Markets Initiative dazu verpflichtet, bis 2045
Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist
Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan.
Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com .
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt.
Verweise
[1] Soweit nicht anders angegeben, sind alle Wachstumsraten und
Vorjahresvergleiche zu konstanten Wechselkursen (CER = Constant Exchange Rates)
berechnet (Durchschnittswerte für 2024) und alle angegebenen Gesamtbeträge in
CHF ausgewiesen.
[2] Vor dem Jahr 2015 eingeführte Produkte.
[3] Core Lab: diagnostische Lösungen in den Bereichen Immunoassays, klinische
Chemie und CustomBiotech.
Molecular Lab: diagnostische Lösungen für den Nachweis und die Überwachung in
Zusammenhang mit Krankheitserregern, Blutspenden, sexueller Gesundheit und
Genomik; genomisches Tumorprofiling.
Near Patient Care: diagnostische Lösungen in Notaufnahmen und Arztpraxen oder
direkt für die Patientinnen und Patienten selbst sowie integriertes
personalisiertes Diabetesmanagement.
Pathology Lab: diagnostische Lösungen für Gewebebiopsien und Begleittests.
Im Jahr 2025 umfassen die Verkäufe im Kundenbereich Pathology Lab auch
Verkäufe, die bisher im Kundenbereich Molecular Lab ausgewiesen wurden. Das
Ziel ist, dadurch mehr Transparenz und Harmonisierung bezüglich der Verwendung
von Lösungen im Bereich der CINtec Technologie zu erreichen. Die
Vergleichszahlen für das Jahr 2024 wurden entsprechend angepasst.
Im Jahr 2025 umfassen die Verkäufe im Kundenbereich Core Lab auch Verkäufe,
die zuvor im Kundenbereich Near Patient Care ausgewiesen wurden; dies mit dem
Ziel, digitale Gesundheitslösungen künftig unter Roche Information Solutions zu
bündeln. Die Vergleichszahlen für das Jahr 2024 wurden entsprechend angepasst.
* Susvimo ist in den USA zur Behandlung der neovaskulären altersabhängigen
Makuladegeneration (nAMD), des diabetischen Makulaödems (DME) und der
diabetischen Retinopathie (DR) zugelassen. Derzeit wird das Arzneimittel von
der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zur Behandlung der nAMD geprüft.
Hinweis betreffend zukunftsgerichtete Aussagen
Dieses Dokument enthält gewisse zukunftsgerichtete Aussagen. Diese können
unter anderem erkennbar sein an Ausdrücken wie «sollen», «annehmen»,
«erwarten», «rechnen mit», «beabsichtigen», «anstreben», «zukünftig»,
«Ausblick» oder ähnlichen Ausdrücken sowie der Diskussion von Strategien,
Zielen, Plänen oder Absichten usw. Die künftigen tatsächlichen Resultate können
wesentlich von den zukunftsgerichteten Aussagen in diesem Dokument abweichen,
dies aufgrund verschiedener Faktoren wie zum Beispiel: (1) Preisstrategien und
andere Produktinitiativen von Konkurrenten; (2) legislative und regulatorische
Entwicklungen sowie Veränderungen des allgemeinen wirtschaftlichen Umfelds; (3)
Verzögerung oder Nichteinführung neuer Produkte infolge Nichterteilung
behördlicher Zulassungen oder anderer Gründe; (4) Währungsschwankungen und
allgemeine Entwicklung der Finanzmärkte; (5) Risiken in der Forschung,
Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte oder neuer Anwendungen bestehender
Produkte, einschliesslich(nicht abschliessend) negativer Resultate von
klinischen Studien oder Forschungsprojekten, unerwarteter Nebenwirkungen von
vermarkteten oder Pipeline-Produkten; (6) erhöhter behördlicher Preisdruck; (7)
Produktionsunterbrechungen; (8) Verlust oder Nichtgewährung von Schutz durch
Immaterialgüterrechte; (9) rechtliche Auseinandersetzungen und behördliche
Verfahren; (10) Abgang wichtiger Manager oder anderer Mitarbeitender und (11)
negative Publizität und Berichterstattung. Die Aussage betreffend das
Gewinnwachstum pro Titel ist keine Gewinnprognose und darf nicht dahingehend
interpretiert werden, dass der Gewinn von Roche oder der Gewinn pro Titel für
die aktuelle oder eine spätere Periode die in der Vergangenheit
veröffentlichten Zahlen für den Gewinn oder den Gewinn pro Titel erreichen oder
übertreffen wird.
Roche Global Media Relations
Telefon: +41 61 688 88 88 / E-Mail: media.relations@roche.com Hans Trees, PhD
Telefon: +41 79 407 72 58 Sileia Urech
Telefon: +41 79 935 81 48 Nathalie Altermatt
Telefon: +41 79 771 05 25 Lorena Corfas
Telefon: +41 79 568 24 95 Simon Goldsborough
Telefon: +44 797 32 72 915 Karsten Kleine
Telefon: +41 79 461 86 83 Kirti Pandey
Telefon: +49 172 636 72 62 Yvette Petillon
Telefon: +41 79 961 92 50 Dr. Rebekka Schnell
Telefon: +41 79 205 27 03
Roche Investor Relations Dr. Bruno Eschli
Telefon: +41 61 687 52 84
E-Mail: bruno.eschli@roche.com Dr. Sabine Borngräber
Telefon: +41 61 688 80 27
E-Mail: sabine.borngraeber@roche.com Dr. Birgit Masjost
Telefon: +41 61 688 48 14
E-Mail: birgit.masjost@roche.com
Investor Relations Nordamerika Loren Kalm
Telefon: +1 650 225 32 17
E-Mail: kalm.loren@gene.com
Anhänge Media & Investor Release Q3 2025 German Communications appendix
tables_YTD Sep 2025_Sales