KFSHRC reduziert Wartezeit für Betten in der Notaufnahme um 75 %
RIAD, Saudi-Arabien, Sept. 16, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Das King Faisal
Specialist Hospital and Research Centre (KFSHRC) in Riad hat die
durchschnittliche Wartezeit in der Notaufnahme von über 13 Stunden im Jahr 2023
auf nur noch 3,2 Stunden bis Mitte 2025 reduziert. Damit konnte eine
Verringerung um 75 % erreicht werden, wodurch das Krankenhaus weltweit zu den
besten 5 % der akademischen medizinischen Zentren mit hoher Kapazität in Bezug
auf die Wartezeit in der Notaufnahme gehört. Dieser Meilenstein zeugt von der
Fähigkeit des KFSHRC, Kapazitätsengpässe zu bewältigen und den Zugang zu
fortschrittlicher Spezialversorgung gleichzeitig zu erweitern.
Um diese Umstellung zu erreichen, führte das KFSHRC ein umfassendes,
datengestütztes Programm zur Prozessoptimierung durch. Das Programm zielte
darauf ab, die Ursachen für Verzögerungen während des gesamten
Patientenaufenthalts, von der Einlieferung in die Notaufnahme bis zur
stationären Aufnahme, zu beseitigen. Die Initiative wurde durch das
KI-gestützte „Patient Flow & Capacity Command Centre” begleitet. Dieses
verfolgt den Patientenfluss in Echtzeit und prognostiziert potenzielle
Engpässe, bevor sie auftreten.
Die Hauptaufgabe der Prozessoptimierung bestand darin, auf der Grundlage
genauer Leistungsdaten und wichtiger Betriebsindikatoren effizientere
Behandlungsabläufe zu entwickeln. Das Kommando- und Kontrollzentrum unterstützt
diesen Prozess, indem es Verzögerungen im Patientenfluss automatisch erkennt,
dem zuständigen Personal in Echtzeit Warnmeldungen zur sofortigen Intervention
ausgibt und ungelöste Probleme an höhere Managementebenen eskaliert. Dadurch
wird die Entscheidungsfindung beschleunigt und die Verantwortlichkeit gestärkt.
Im Rahmen dieser krankenhausweiten Umgestaltung führte das KFSHRC neue
Verfahren ein, die eine direkte Aufnahme stabiler Patienten aus den Ambulanzen
ohne Passieren der Notaufnahme ermöglichen. Gleichzeitig wurden die
morgendlichen Entlassungen beschleunigt, das Management der Entlassmedikation
vereinfacht und die Labor- und Radiologiediagnostik optimiert. Insgesamt
führten diese Maßnahmen zu einer Erweiterung der stationären Kapazitäten.
Dadurch ist das Krankenhaus nun in der Lage, auch komplexere Fälle wie
Organtransplantationen und CAR-T-Zelltherapien durchzuführen. Gleichzeitig ist
ein flexibles und effizientes Betriebssystem gewährleistet, das der steigenden
Nachfrage gerecht wird.
Angesichts der Größe des KFSHRC mit über 1.500 Betten für hochkomplexe
Behandlungen, darunter Transplantationen, Onkologie und Immuntherapie, ist
dieser Meilenstein besonders bedeutsam. Die Optimierung des Durchsatzes
stationärer Patienten ist dort einer der wichtigsten Faktoren, um die
Patientensicherheit und die Betriebsleistung zu gewährleisten. Das KFSHRC
bereitet sich derzeit darauf vor, seine Erfahrungen mit anderen Einrichtungen
weltweit zu teilen. Dies soll durch Besichtigungen vor Ort, Kooperationen im
Bereich Kapazitätsplanung sowie strukturierte Leistungsbenchmarking-Programme
erfolgen.
Bemerkenswert ist, dass das KFSHRC zum zweiten Mal in Folge den ersten Platz
im Nahen Osten und Nordafrika sowie weltweit den 15. Platz unter den 250 besten
akademischen medizinischen Zentren belegt hat. Laut dem „Brand Finance“-Ranking
2024 ist es zudem die wertvollste Gesundheitsmarke im Königreich und im Nahen
Osten. Außerdem wurde es im selben Jahr als eines der 250 besten Krankenhäuser
der Welt aufgeführt und vom Newsweek Magazine in die Liste der „World’s Best
Smart Hospitals“ für 2025 aufgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter
www.kfshrc.edu.sa oder kontaktieren Sie unser Medienteam unter
mediacoverage@kfshrc.edu.sa
Ein Foto zu dieser Mitteilung finden Sie unter
https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/44a868b4-edea-48e0-b525-3251f0c548e1