iTeos verkündet Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2023 und aktuelle
Geschäftsinformationen
- Aufnahme von GALAXIES H&N-202, einer Phase-II-Plattformstudie zur Bewertung
des TIGIT:PD-1-Doubletts und anderer neuartiger IO-Kombinationen,
einschließlich eines CD96-Tripletts bei HNSCC
- Rekrutierung des Monotherapie-Dosis-Eskalationsarms in der Phase-II-Studie
zu TIG-007 bei multiplem Myelom abgeschlossen
- Rekrutierung der ersten Dosis-Kohorte in der Phase-I-Studie zu EOS-984
abgeschlossen
- Barguthaben und Investitionssaldo in Höhe von 644,9 Mio. USD zum
30. September 2023 sollen bis 2026 für eine Reihe wichtiger Meilensteine im
Portfolio zur Verfügung stehen
WATERTOWN, Massachusetts, und GOSSELIES, Belgien, Nov. 08, 2023 (GLOBE
NEWSWIRE) -- iTeos Therapeutics, Inc. (Nasdaq: ITOS), ein im klinischen Stadium
tätiges Biopharmazieunternehmen, das bei der Entdeckung und Entwicklung einer
neuen Generation von immunonkologischen Therapeutika für Patienten
Pionierarbeit leistet, gab heute seine Finanzergebnisse für das dritte Quartal
bis zum 30. September 2023 bekannt und informierte zugleich über den aktuellen
Geschäftsverlauf.
„Wir haben im dritten Quartal mit der Aufnahme von GALAXIES H&N-202, einer
Phase-II-Studie zur Bewertung des Belrestotug- und Dostarlimab-Doubletts sowie
neuartiger IO-Kombinationen einschließlich eines Tripletts bei
Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses, dem Abschluss der Rekrutierung
des Belrestotug-Monotherapiearms in der Phase-II-Studie TIG-007 sowie dem
Abschluss der Rekrutierung der ersten Dosis-Kohorte in der Phase-I-Studie zu
EOS-984 große Fortschritte erzielt“, so Dr. Michel Detheux, President und Chief
Executive Officer von iTeos. „Wir sind zudem weiterhin zuversichtlich, dass die
Kombination aus Belrestotug und Dostarlimab eine hochwertige
TIGIT:PD-1-Kombination darstellt. Belrestotug zeigte in der Phase-I-Studie
einen bedeutenden klinischen Nutzen als Monotherapie bei soliden Tumoren und
die auf der diesjährigen ESMO-Konferenz vorgestellten Daten aus der
PERLA-Studie von GSK zeigten, dass Dostarlimab und Pembrolizumab bei
metastasiertem nicht-squamösem NSCLC in der Erstlinie eine ähnliche Wirksamkeit
aufwiesen, mit einem positiven numerischen Trend bei den OS-Ergebnissen
zugunsten von Dostarlimab plus Chemotherapie im Vergleich zu Pembrolizumab plus
Chemotherapie. Diese kontinuierlichen Fortschritte in allen unseren Programmen
stärken unseren Ehrgeiz und wir freuen uns darauf, im Jahr 2024 aktuelle Daten
zu veröffentlichen, einschließlich der Phase-II-Studie GALAXIES LUNG-201, der
Phase-II-Studie TIG-006 HNSCC, der Phase-II-Studie A2A-005 und der
Phase-I-Studie zu EOS-984.“
Höhepunkte des Programms
Belrestotug (EOS-448/GSK4428859A): In Zusammenarbeit mit GSK werden mehrere
Kombinationsstudien zur Bewertung der späten Entwicklungsphase von Belrestotug
als potenziellem immunonkologischen (IO) Wirkstoff der nächsten Generation wie
erwartet vorangetrieben. Zu den Aktualisierungen in Bezug auf die Studien
gehören: Aufnahme von GALAXIES H&N-202, einer Phase-II-Plattformstudie zur
Untersuchung des Belrestotug + Dostarlimab-Doubletts und neuartiger
IO-Kombinationen einschließlich eines CD96-Tripletts bei Erstlinienpatienten
mit PD-L1-positivem rezidiviertem/metastasiertem Plattenepithelkarzinom des
Kopfes und Halses (HNSCC). Abschluss der Rekrutierung des
Monotherapie-Dosis-Eskalationsarms in einer Phase-I/II-Studie zur Untersuchung
von Belrestotug und in Kombination mit Iberdomid von Bristol Myers Squibb bei
multiplem Myelom. Die Vorbereitungen für Phase-III-Zulassungsstudien, in denen
die Doppelkombination Belrestotug + Dostarlimab untersucht werden soll, laufen.
Laufende randomisierte Phase-II-Plattformstudie GALAXIES LUNG-201 zur Bewertung
des Belrestotug + Dostarlimab-Doubletts und CD96 bei zuvor unbehandeltem
fortgeschrittenem/metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC).
Laufende Phase-II-Expansionsstudie TIG-006 zur Bewertung des Belrestotug +
Dostarlimab-Doubletts in der Erstlinienbehandlung von PD-L1-positivem
fortgeschrittenem oder metastasiertem HNSCC. Laufende Phase-Ib-Expansionsstudie
TIG-006 zur Bewertung der Dreierkombination von Belrestotug, Dostarlimab und
Chemotherapie bei zuvor unbehandeltem fortgeschrittenem/metastasiertem NSCLC.
Weitere Fortschritte bei Phase-Ib-Studien zur Erforschung von zwei neuartigen
Dreiergruppen bei ausgewählten fortgeschrittenen soliden Tumoren: Belrestotug
mit Dostarlimab und dem von GSK entwickelten Anti-CD96-Antikörper sowie
Belrestotug mit Dostarlimab und dem von GSK entwickelten Anti-PVRIG-Antikörper.
Adenosin-Signalweg
Inupadenant (EOS-850): Fortsetzung der zweiteiligen Phase-II-Studie A2A-005
mit Inupadenant und Platin-Doublett-Chemotherapie bei metastasiertem
nicht-squamösem NSCLC nach IO. Die ersten Daten der Phase-II-Studie A2A-005
werden für Ende 2024 erwartet.
EOS-984: Abschluss der Rekrutierung der ersten Dosis-Kohorte und weitere
Fortschritte bei der Dosiseskalation der Phase-I-Studie bei fortgeschrittenen
bösartigen Erkrankungen. Die ersten Daten aus der Phase-I-Studie werden für
Ende 2024 erwartet.
Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2023 Bargeldbestand und Investitionen:
Die Zahlungsmittel, Zahlungsmitteläquivalente und Investitionen des
Unternehmens beliefen sich zum 30. September 2023 auf 644,9 Mio. USD,
verglichen mit 752,2 Mio. USD zum 30. September 2022. Das Unternehmen geht
weiterhin davon aus, dass sein Bargeldbestand bis 2026 ausreicht. Ausgaben für
Forschung und Entwicklung (F&E): Die F&E-Ausgaben beliefen sich in dem am
30. September 2023 zu Ende gegangenen Quartal auf 30,6 Mio. USD, verglichen mit
23,9 Mio. USD im gleichen Quartal 2022. Die Steigerungen in den einzelnen
Vergleichszeiträumen sind in erster Linie auf die Zunahme der Aktivitäten im
Zusammenhang mit den Programmen zu Belrestotug, Inupadenant und EOS-984
zurückzuführen. Gemein- und Verwaltungskosten: Die Gemein- und
Verwaltungskosten beliefen sich in dem am 30. September 2023 zu Ende gegangenen
Quartal auf 12,6 Mio. USD, verglichen mit 10,8 Mio. USD im gleichen
Quartal 2022. Der Anstieg ist in erster Linie auf die Erhöhung des
Personalbestands und die damit verbundenen Kosten im Vergleich zum
Vorjahresquartal und den ersten neun Monaten des Jahres zurückzuführen.
Nettogewinn/-verlust: Der den Stammaktionären zurechenbare Nettoverlust belief
sich in dem am 30. September 2023 beendeten Quartal auf 32,2 Mio. USD bzw.
einen Nettoverlust von 0,90 USD pro unverwässerter und verwässerter Aktie,
verglichen mit einem Nettogewinn von 1,0 Mio. USD bzw. einem Nettogewinn von
0,03 USD pro unverwässerter und verwässerter Aktie im gleichen Quartal 2022.
Über iTeos Therapeutics, Inc.
iTeos Therapeutics ist ein im klinischen Stadium tätiges
Biopharmazieunternehmen, das Pionierarbeit bei der Entdeckung und Entwicklung
einer neuen Generation von immunonkologischen Therapeutika für Patienten
leistet. iTeos Therapeutics nutzt sein tiefes Verständnis der Tumorimmunologie
und der immunsuppressiven Signalwege, um neuartige Produktkandidaten zu
entwickeln, die das Potenzial haben, die Immunantwort gegen Krebs
wiederherzustellen. Die innovative Pipeline des Unternehmens umfasst drei
Programme in der klinischen Phase, die auf neuartige, validierte
immunonkologische Signalwege abzielen und mit optimierten pharmakologischen
Eigenschaften für verbesserte klinische Ergebnisse entwickelt wurden, darunter
die TIGIT:CD226-Achse und der Adenosin-Signalweg. iTeos Therapeutics hat seinen
Hauptsitz in Watertown, Massachusetts, und ein Forschungszentrum in Gosselies,
Belgien.
Über Belrestotug (EOS-448/ GSK4428859A)
Belrestotug ist ein humaner Anti-TIGIT-Immunglobulin-G1- oder IgG1-Antikörper
mit einer funktionellen Fc-Domäne, der die Anti-Tumor-Reaktion durch einen
vielschichtigen immunmodulatorischen Mechanismus verstärken soll. Das
Medikament hat eine optimierte Affinität und Potenz, um die suppressive
Funktion von TIGIT zu hemmen und die T-Zell- und NK-Zell-Tötung von Tumorzellen
zu aktivieren. Der therapeutische Kandidat wird derzeit in Zusammenarbeit mit
GSK in mehreren Indikationen weiterentwickelt.
Über Inupadenant (EOS-850)
Inupadenant ist ein Adenosin-A2A-Rezeptor-Antagonist der nächsten Generation,
der für die Aktivität bei hohen Adenosin-Konzentrationen in soliden Tumoren
optimiert wurde. Er wurde entwickelt, um den ATP-Adenosin-Signalweg zu hemmen,
indem er speziell auf A2AR abzielt, den primären Adenosin-Rezeptor auf
Immunzellen mit einer hohen Affinität für Adenosin. Im Vergleich zu anderen
A2AR-Antagonisten, die sich derzeit in der klinischen Entwicklung befinden, hat
es das Potenzial für eine verstärkte Antitumoraktivität. Der therapeutische
Kandidat befindet sich derzeit in Phase-II-Studien.
Über EOS-984
EOS-984 ist das erste niedermolekulare Programm, das wir zur Hemmung der
immunsuppressiven Wirkung von Adenosin entwickeln und das auf einen neuartigen
Mechanismus im Adenosin-Signalweg abzielt. Der therapeutische Kandidat hat das
Potenzial, die tiefgreifende immunsuppressive Wirkung von Adenosin auf T- und
B-Zellen vollständig umzukehren und befindet sich derzeit in Phase I der
Entwicklung. Präklinische Studien haben gezeigt, dass die Kombination von
EOS-984 mit Inupadenant zusätzlich zu den anderen Behandlungsstandards eine
bessere Wirkung hat.
Veröffentlichung von Informationen im Internet
iTeos veröffentlicht regelmäßig Informationen, die für Anleger wichtig sein
können, in der Rubrik „Investors“ auf seiner Website unter
www.iteostherapeutics.com . Das Unternehmen ermutigt Anleger und potenzielle
Anleger, die Website regelmäßig zu besuchen, um wichtige Informationen über
iTeos zu erhalten.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Alle Aussagen, die
nicht ausschließlich auf historischen Fakten beruhen, sind zukunftsorientierte
Aussagen. Wörter wie „glauben“, „antizipieren“, „planen“, „erwarten“, „werden“,
„können“, „beabsichtigen“, „vorbereiten“, „sehen“, „potenziell“, „möglich“ und
ähnliche Ausdrücke sollen zukunftsgerichtete Aussagen identifizieren. Diese
zukunftsgerichteten Aussagen beinhalten Aussagen über den potenziellen Nutzen
von Belrestotug, Inupadenant und EOS-984; unsere Überzeugung, dass das
Belrestotug + Dostarlimab-Doublett eine hochwertige TIGIT:PD-1-Kombination
darstellt; unseren Plan, im Jahr 2024 aktualisierte Daten zu liefern,
einschließlich GALAXIES LUNG-201, TIG-006 HNSCC, A2A-005 und der Phase-I-Studie
zu EOS-984; unseren Plan, Ende 2024 Topline-Daten aus der Phase-II-Studie
A2A-005 und der Phase-I-Studie zu EOS-984 vorzulegen; unseren Plan,
Phase-III-Zulassungsstudien zu initiieren, die die Kombination aus Belrestotug
+ Dostarlimab-Doublett evaluieren werden; und darüber, dass iTeos über einen
Liquiditätsspielraum bis 2026 durch eine Reihe bedeutender Meilensteine in
unserem Portfolio verfügt.
Diese zukunftsgerichteten Aussagen sind mit Risiken und Unsicherheiten
verbunden, von denen viele außerhalb des Einflussbereichs von iTeos liegen. Die
tatsächlichen Ergebnisse können infolge dieser Risiken und Unsicherheiten
erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen angegebenen oder
implizierten Ergebnissen abweichen. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören die
folgenden: Marktbedingungen; die erwarteten Vorteile und Chancen im
Zusammenhang mit der Vereinbarung zwischen iTeos und GSK könnten aus
verschiedenen Gründen nicht oder verspätet realisiert werden, einschließlich
der Unfähigkeit der Parteien, ihre Zusagen und Verpflichtungen im Rahmen der
Vereinbarung zu erfüllen, Herausforderungen und Ungewissheiten im Zusammenhang
mit der Produktforschung und -entwicklung und Herstellungsbeschränkungen; iTeos
könnte aufgrund von Herausforderungen und Unwägbarkeiten, die mit der
Produktforschung und -entwicklung sowie der Herstellung von Biologika verbunden
sind, mit unvorhergesehenen Kosten konfrontiert werden oder Barmittel schneller
oder langsamer ausgeben als derzeit erwartet; der Erfolg präklinischer Tests
und früher Ergebnisse aus klinische Studien stellt nicht sicher, dass spätere
klinische Studien erfolgreich sein werden, und frühe Ergebnisse einer
klinischen Studie sagen nicht notwendigerweise die endgültigen Ergebnisse
voraus; die Daten für unsere Produktkandidaten reichen möglicherweise nicht
aus, um die behördliche Genehmigung für Studien in späteren Phasen zu erhalten
oder Produkte zu vermarkten; iTeos ist möglicherweise nicht in der Lage, seine
Geschäftspläne umzusetzen, einschließlich der Einhaltung der erwarteten oder
geplanten Meilensteine und Zeitpläne für die Zulassung, der Forschungs- und
klinischen Entwicklungspläne und der Markteinführung seiner Produktkandidaten,
und zwar aus verschiedenen Gründen, von denen einige außerhalb der Kontrolle
von iTeos liegen, einschließlich möglicher Beschränkungen der finanziellen und
sonstigen Ressourcen des Unternehmens, Beschränkungen bei der Herstellung, die
möglicherweise nicht rechtzeitig vorhergesehen oder behoben werden können,
negative Entwicklungen auf dem Gebiet der Immunonkologie, wie z. B.
unerwünschte Ereignisse oder enttäuschende Ergebnisse, auch im Zusammenhang mit
Therapien von Wettbewerbern, und Entscheidungen von Aufsichtsbehörden,
Gerichten oder Behörden wie z. B. Entscheidungen des US-Patent- und Markenamts
in Bezug auf Patente, die unsere Produktkandidaten abdecken; und die Risiken,
die unter der Überschrift „Risikofaktoren“ im Quartalsbericht von iTeos auf
Formblatt 10-Q für das am 30. September 2023 zu Ende gegangene Quartal
aufgeführt sind, der bei der Securities and Exchange Commission (SEC)
eingereicht wurde, sowie andere SEC-Einreichungen des Unternehmens, die Sie
unbedingt lesen sollten. Aussagen zur Unternehmensfinanzierung geben keinen
Hinweis darauf, wann das Unternehmen Zugang zu den Kapitalmärkten haben wird.
Jedes der oben genannten Risiken könnte iTeos als Unternehmen, sein operatives
Ergebnis sowie den Handelspreis seiner Stammaktien wesentlich und nachteilig
beeinflussen. Wir warnen Anleger davor, sich in hohem Maße auf die in dieser
Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen. iTeos
übernimmt keine Verpflichtung, seine zukunftsgerichteten Aussagen öffentlich zu
aktualisieren, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Anlegerkontakt:
Carl Mauch
iTeos Therapeutics, Inc.
carl.mauch@iteostherapeutics.com
Medienkontakt:
media@iteostherapeutics.com