CHEP Automotive veröffentlicht dritten Supply-Chain-Trends Bericht
CHEP Automotive veröffentlicht dritten Supply-Chain-Trends Bericht Im Zuge der
weltweit voranschreitenden Elektrifizierung des Verkehrs analysiert CHEP als
Supply-Chain-Experte den Zusammenschluss wichtiger Stakeholder und ihre
Netto-Null-Agendas
KÖLN, Deutschland, Oct. 18, 2023 (GLOBE NEWSWIRE) -- CHEP, einer der global
führenden Anbieter von wiederverwendbaren Verpackungslösungen, hat soeben den
dritten Bericht seiner Reihe über neuste Supply-Chain-Trends veröffentlicht: „
6 Stakeholder gestalten die Zukunft der Elektrofahrzeuge “ .
Laut dem Global Electric Vehicle Outlook 2023 der Internationalen
Energieagentur (IEA) sind im Jahr 2022 über 10 Millionen Elektrofahrzeuge
verkauft worden. In ihrer Prognose geht die IEA davon aus, dass
Elektrofahrzeuge bis Ende 2023 18 % des Gesamtabsatzes ausmachen werden. Unter
Zuhilfenahme ihres Szenarios für Netto-Null-Emissionen bis 2050 hat die Agentur
in diesem Rahmen außerdem berechnet, dass diese Zahl bis 2030 auf 60 % steigen
muss.
Da dies noch ein weiter Weg ist, analysiert CHEP in „ 6 Stakeholder gestalten
die Zukunft der Elektrofahrzeuge“ fortschrittliche Strategien, die das
Potenzial haben, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
„Wenn wir an Elektrofahrzeuge denken, denken wir automatisch an
Automobilhersteller und Batterieproduzenten,“ sagte Safak Aktekin, Senior
Commercial Director von CHEP Automotive. „Aber es sind die politischen
Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen sowie Regierungen, die die
Ziele festlegen und produktionsbezogene Subventionen gewähren. Sie haben also
das Sagen. Werden dann noch die vorgelagerten Auswirkungen auf die
Bergbauindustrie, die nachgelagerten Auswirkungen für Transport- und
Logistikunternehmen sowie die hohen Belastungen des Energienetzes
einkalkuliert, wird schnell klar: Der zukünftige Erfolg von E-Fahrzeugen hängt
tatsächlich von vielen Akteuren ab.“
Der aufschlussreiche Bericht von CHEP zeigt auf, wie im Rahmen des Übergangs
zur Elektrifizierung des Transportwesens diese Akteure aufgefordert werden, aus
ihrem traditionellen Einflussbereich herauszutreten, denn branchen- und
grenzüberschreitende Kooperationen werden immer wichtiger.
„Deshalb hat unsere Teilnahme an der Global Battery Alliance einen so hohen
Stellenwert für uns,“ so Safak Aktekin weiter. „Dank unseres unübertroffenen
Know-hows über zirkuläre Supply Chains in der Automobilindustrie liefern wir
einen hohen Mehrwert, wenn es um die Produktion und das Vertriebsnetz von
Batterien geht – diesbezüglich wissen wir natürlich auch, dass wir quasi nur
ein Rädchen in einem großen Getriebe sind. Eine flächendeckende und nachhaltige
Elektrifizierung des Transportwesens kann nur dann Realität werden, wenn alle
Akteure an einem Strang ziehen.“
Da Elektrofahrzeuge für eine umweltbewusstere Zukunft stehen, geht der Bericht
außerdem auf die Notwendigkeit ein, diesen Übergang nachhaltig zu gestalten –
ein Thema, das sowohl für Konsumentinnen und Konsumenten als auch für
Stakeholder immer mehr in den Vordergrund rückt. Und genau dies kommt in der
Supply Chain zum Tragen. CHEP ist bereits seit seinen Anfängen als Pionier der
Kreislaufwirtschaft bekannt und hat mit seinem innovativen Pooling-Modell des
Teilens und Wiederverwendens von Paletten und Ladungsträgern dafür gesorgt,
dass unnötige Einweg-Verpackungen gar nicht erst entstehen.
„In der heutigen Zeit ist unser Pooling-Konzept wichtiger denn je, da wir auf
100 % Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen zusteuern. Nachhaltiger Transport,
der durch eine CO2-intensive Supply Chain zustande kommt, ist nichts mehr als
eine Fata Morgana,“ schlussfolgert Murray Gilder, Vice-President von CHEP
Automotive.
Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen: 6 Stakeholder gestalten die
Zukunft der Elektrofahrzeuge
Über CHEP
CHEP ist eines der nachhaltigsten Logistikunternehmen der Welt und bietet sein
innovatives Modell des Teilens und Wiederverwendens für über 360 Millionen
Paletten, Kisten und Behälter. Das Unternehmen bedient die Branchen
schnelldrehender Konsumgüter, Frischwaren, Getränke, Einzelhandel, sowie die
Automobilindustrie und die allgemeine Fertigungsindustrie. CHEP ist Teil der
Brambles Group, beschäftigt 11.700 Mitarbeitende und ist weltweit in rund 60
Ländern tätig.
www.chep.com │ www.brambles.com
Ein Foto zu dieser Ankündigung ist verfügbar unter :
https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/8cc72fdf-73ed-44ad-8270-4f13d76bce47