BioNTech erweitert fortgeschrittenes klinisches Onkologie-Portfolio: Weiterer
Phase-2-Studienstart mit mRNA-basierter individualisierter
Neoantigen-spezifischer Immuntherapie in neuer Krebsindikation Grundlage für
Phase-2-Studienstart waren Daten einer klinischen Phase-1-Studie zur
Untersuchung der Sicherheit und Verträglichkeit von Autogene Cevumeran (BNT122,
RO7198457) in Kombination mit dem Anti-PD-L1-Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab
und Standard-Chemotherapie bei Patientinnen und Patienten mit chirurgisch
entferntem, duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse Die Phase-2-Studie
wird rund 260 Patientinnen und Patienten mit duktalem Adenokarzinom der
Bauchspeicheldrüse an Studienzentren zunächst in den Vereinigten Staaten
aufnehmen; weitere Studienzentren in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum
sollen folgen Dies ist die dritte fortgeschrittene klinische Studie mit einem
Produktkandidaten, der auf BioNTechs vollständig individualisierter
Krebsimpfstoff-Plattform iNeST basiert und auf die Behandlung von Patientinnen
und Patienten mit soliden Tumoren in einer Indikation mit hohem medizinischen
Bedarf abzielt
MAINZ, Deutschland, 19. Oktober 2023 (GLOBE NEWSWIRE) – BioNTech SE (Nasdaq:
BNTX, „BioNTech” oder „das Unternehmen”) gab heute bekannt, dass der erste
Patient mit chirurgisch entferntem, duktalem Adenokarzinom der
Bauchspeicheldrüse in einer Phase-2-Studie mit dem mRNA-basierten,
individualisierten Neoantigen-spezifischen Immuntherapie (iNeST)-Kandidaten
Autogene Cevumeran (auch bekannt als BNT122, RO7198457), behandelt wurde.
Patientinnen und Patienten mit diesem soliden Tumor haben eine schlechte
Prognose. Das zeigen eine 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate von nur 8 bis 10 % der
Patientinnen und Patienten 1 , 2 , hohen Rezidivraten 3 und die begrenzten
Behandlungsmöglichkeiten.
Autogene Cevumeran wird gemeinsam von BioNTech und Genentech, einem Mitglied
der Roche-Gruppe, entwickelt und ist ein therapeutischer, vollständig
individualisierter Krebsimpfstoffkandidat, der für bis zu 20
patientenspezifische Krebsmutationen kodiert, die aufgrund ihrer Eignung als
Neoantigene ausgewählt wurden. Neoantigene sind Proteine, die von Krebszellen
produziert werden und sich von den Proteinen gesunder Zellen unterscheiden. Die
Behandlung mit dem Produktkandidaten zielt darauf ab, eine auf spezifische
Neoantigene gerichtete Immunantwort gegen den individuellen Tumor der Patienten
hervorzurufen.
In der nicht-verblindeten, multizentrischen randomisierten Phase-2-Studie (
NCT05968326 ), die von Genentech gesponsert wird, wird die Wirksamkeit und
Sicherheit von Autogene Cevumeran in Kombination mit dem
Anti-PD-L1-Checkpoint-Inhibitor Atezolizumab und Chemotherapie im Vergleich zum
Behandlungsstandard mit Chemotherapie (mFOLFIRINOX) untersucht. In die Studie
sollen 260 Patientinnen und Patienten mit chirurgisch entferntem, duktalem
Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse aufgenommen werden, die bisher keine
systemische Krebsbehandlung erhalten haben und nach der Operation keine
Anzeichen einer fortbestehenden Krebserkrankung aufweisen. Die Studie wird
zunächst Patientinnen und Patienten an verschiedenen Studienzentren in den
Vereinigten Staaten aufnehmen. Weitere Studienzentren in Europa und im
asiatisch-pazifischen Raum sollen folgen. Der primäre Studienendpunkt ist das
krankheitsfreie Überleben (disease-free survival, „DFS“). Zu den sekundären
Endpunkten gehören krankheitsfreie Überlebensraten, das Gesamtüberleben
(overall survival, „OS“), Gesamtüberlebensrate, sowie das Sicherheitsprofil.
Grundlage für den Phase-2-Studienstart sind Daten einer nichtkommerziellen
klinischen Phase-1-Studie („investigator-initiated“) ( NCT04161755 ), in der
die Kombination von Autogene Cevumeran (BNT122, RO7198457), Atezolizumab und
Chemotherapie (mFOLFIRINOX) bei Patientinnen und Patienten mit chirurgisch
entferntem, duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse untersucht wurde.
Vorläufige Daten der Phase-1-Studie wurden auf der Jahrestagung der American
Society of Clinical Oncology („ASCO“) im Juni 2022 vorgestellt. Zudem wurden
die Gesamtstudienergebnisse vor Kurzem in der Fachzeitschrift Nature
veröffentlicht. Die Daten weisen auf ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil und
substanzielle, durch den Impfstoffkandidaten induzierte, T-Zell-Antworten hin,
die mit einem verzögerten Wiederauftreten des Tumors korrelieren könnten.
„Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der Krebsarten, bei der die Rückfallquote
nach einer Operation mit fast 80 % extrem hoch ist. Die kürzlich durchgeführte
Phase-1-Studie hat gezeigt, dass eine Behandlung mit einem individualisierten
Neoantigen-spezifischen Krebsimpfstoff bei diesem Tumortyp mit geringer
Mutationslast und immunsuppressiver Mikroumgebung möglich ist 3 . Seit dem
Start der ersten klinischen Studie auf Basis unserer mRNA-Technologie im Jahr
2014 untersuchen wir Krebsmutationen basierend auf der Hypothese, dass sie
geeignete Ziele für individualisierte Krebsimpfstoffe sein könnten”, sagte
Prof. Dr. Özlem Türeci, Mitbegründerin und Chief Medical Officer bei BioNTech .
„Die Phase-2-Studie wird zusätzliche Daten darüber liefern, ob unser Ansatz mit
diesem individualisierten Krebsimpfstoffkandidat das Potenzial hat, einen
Nutzen für Patientinnen und Patienten in diesem Bereich mit hohem ungedecktem
medizinischem Bedarf zu bieten. Unser Ziel ist es, Krankheitsrückfälle zu
verhindern und so sicherzustellen, dass die Erkrankung bereits zum
frühestmöglichen Stadium unter Kontrolle gebracht wird.“
Autogene Cevumeran (BNT122, RO7198457) ist Teil von BioNTechs und Genentechs
Kollaboration, die seit 2016 besteht. Fokus der Zusammenarbeit ist die
weltweite Entwicklung, Herstellung und Kommerzialisierung innovativer
mRNA-basierter, individualisierter Krebsimpfstoffe, die auf Neoantigene
abzielen. Autogene Cevumeran wird zurzeit in verschiedenen soliden
Tumorindikationen untersucht. Dazu gehören eine Phase-2-Studie ( NCT04486378 )
zur adjuvanten Behandlung von postoperativem, chirurgisch entferntem Darmkrebs,
einer Phase-2-Studie ( NCT03815058 ) zur Untersuchung von Autogene Cevumeran in
Kombination mit Pembrolizumab als Erstbehandlung von fortgeschrittenem
schwarzen Hautkrebs als Proof of Concept sowie einer Phase-1a/b-Studie bei
lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Tumoren ( NCT03289962 ). Die nun
beginnende Phase-2-Studie bei Patientinnen und Patienten mit duktalem
Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse ist die dritte Studie in der
fortgeschrittenen klinischen Entwicklung, die auf BioNTechs vollständig
individualisierter Krebsimpfstoff-Plattform, kurz iNeST, basiert.
Über PDAC (reseziertes duktale Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse)
Das duktale Pankreas-Adenokarzinom gehört zu den häufigsten krebsbedingten
Todesursachen in den Vereinigten Staaten 4 , wobei etwa 90 % der Patientinnen
und Patienten innerhalb von zwei Jahren nach der Diagnose versterben 5 . Es hat
sich gezeigt, dass eine Kombination aus chirurgischer Entfernung (Resektion)
des Tumors und systemischer zytotoxischer Chemotherapie die klinischen
Ergebnisse verbessert. Doch selbst nach einer chirurgischen Entfernung des
Tumors ist die Rückfallquote hoch. Die 5-Jahres-Gesamtüberlebensrate liegt bei
nur etwa 20 % für Patientinnen und Patienten, die sich einer Operation sowie
einer anschließenden adjuvanten Chemotherapie unterziehen 6 . Die
5-Jahres-Gesamtüberlebensrate bei Patientinnen und Patienten, die keine
aduvante Chemotherapie erhalten, liegt bei nur 8 bis 10 % 1,2 . Es besteht
deshalb ein hoher medizinischer Bedarf an neuen Therapien für Patientinnen und
Patienten mit duktalem Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse. Der
Produktkandidat für eine individualisierte Neoantigen-spezifische Immuntherapie
(„iNeST“), Autogene Cevumeran (BNT122, RO7198457), bietet eine innovative
Behandlungsstrategie, die darauf abzielt, de-novo-Immunantworten gegen
krebsspezifische Neoantigene zu induzieren, verbliebene Krebszellen zu erkennen
und Krankheitsrückfälle zu verhindern.
Über iNeST (Individualisierte Neoantigen-spezifische Immuntherapie)
iNeST-Immuntherapien sind individualisierte Krebstherapien, die auf den Tumor
eines bestimmten Patienten zugeschnitten sind. Sie enthalten unveränderte,
pharmakologisch optimierte mRNA, die für bis zu 20 patientenspezifische
Neoantigene kodieren und durch moderne Sequenzierungsverfahren und
bioinformatische Neoantigenerkennung identifiziert wurden. Neoantigene sind
Proteine, die von Krebszellen produziert werden und sich von den Proteinen
gesunder Zellen unterscheiden. Dadurch können sie von Immunzellen erkannt
werden. Die mRNA wird in BioNTechs unternehmenseigener intravenöser
RNA-Lipoplex-Kapsel eingeschlossen. Dies erhöht die Stabilität und ermöglicht
den gezielten Transport zu dendritischen Zellen. Durch die Analyse des Tumors
ist BioNTech in der Lage, die spezifischen Neoantigene eines jeden Patienten zu
identifizieren. Jeder einzelne Krebsimpfstoff ist für spezifische Neoantigene
kodiert, die die höchste Wahrscheinlichkeit aufweisen, dem Immunsystem zu
helfen, den Krebs zu erkennen. Zu diesem Zweck hat BioNTech einen
On-Demand-Herstellungsprozess entwickelt, der außerdem den guten
Herstellungsbedingungen (Good Manufacturing Practice, „GMP“) entspricht.
Ein i NeST Fact Sheet und Bilder zum iNeST-Herstellungsprozess finden Sie auf
der BioNTech-Webseite im Medienbereich unter folgendem Link .
Über BioNTech
Biopharmaceutical New Technologies (BioNTech) ist ein
Immuntherapie-Unternehmen der nächsten Generation, das bei der Entwicklung von
Therapien für Krebs und andere schwere Erkrankungen Pionierarbeit leistet. Das
Unternehmen kombiniert eine Vielzahl an modernen therapeutischen Plattformen
und Bioinformatik-Tools, um die Entwicklung neuartiger Biopharmazeutika rasch
voranzutreiben. Das diversifizierte Portfolio an onkologischen
Produktkandidaten umfasst individualisierte Therapien sowie
off-the-shelf-Medikamente auf mRNA-Basis, innovative chimäre Antigenrezeptor
(CAR)-T-Zellen, verschiedene proteinbasierte Therapeutika, darunter
bispezifische Immuncheckpoint-Modulatoren, zielgerichtete Krebsantikörper und
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate sowie niedermolekulare Wirkstoffe. Auf Basis
seiner umfassenden Expertise bei der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen und
unternehmenseigener Herstellungskapazitäten entwickelt BioNTech neben seiner
vielfältigen Onkologie-Pipeline gemeinsam mit Kollaborationspartnern
verschiedene mRNA-Impfstoffkandidaten für eine Reihe von Infektionskrankheiten.
BioNTech arbeitet Seite an Seite mit weltweit agierenden Kooperationspartnern
aus der pharmazeutischen Industrie, darunter Duality Biologics, Fosun Pharma,
Genentech (ein Unternehmen der Roche Gruppe), Genevant, Genmab, OncoC4,
Regeneron, Sanofi und Pfizer.
Weitere Information finden Sie unter: www.BioNTech.de
Zukunftsgerichtete Aussagen von BioNTech
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen im
Rahmen des angepassten Private Securities Litigation Reform Act von 1995,
einschließlich, aber nicht begrenzt auf ausdrückliche oder implizite Aussagen
bezogen auf: die Zusammenarbeit von BioNTech und Genentech, um gemeinsam den
Kandidaten Autogene Cevumeran (BNT122) aus dem iNeST-Programm zu entwickeln;
den Zeitpunkt für den Start einer Phase-2-Studie sowie für jegliche
darauffolgenden Auswertungen von Daten; das Zulassungspotenzial jeglicher
Studien, die für BNT122 initiiert werden könnten; die Form und
Charakterisierung sowie der Zeitpunkt der Veröffentlichung von klinischen Daten
von BioNTechs Entwicklungsplattformen, die dem Peer-Review, der behördlichen
Prüfung und der Marktinterpretation unterliegen; die geplanten nächsten
Schritte in BioNTechs Entwicklungsprogrammen und insbesondere, aber nicht
ausschließlich, Aussagen über den Zeitplan oder den Beginn klinischer Studien,
die Einschreibung oder die Beantragung sowie den Erhalt von Produktzulassungen
in Bezug auf BioNTechs Produktkandidaten; die Fähigkeit von BioNTechs
mRNA-Technologie, klinische Wirksamkeit außerhalb von BioNTechs Plattform für
Infektionskrankheiten zu demonstrieren; die potenzielle Sicherheit und
Wirksamkeit unserer anderen Produktkandidaten; BioNTechs voraussichtliche
Marktchancen und -größe für ihre Produktkandidaten. Alle zukunftsgerichteten
Aussagen in dieser Pressemitteilung basieren auf den aktuellen Erwartungen und
Einschätzungen von BioNTech in Bezug auf zukünftige Ereignisse und unterliegen
zahlreichen Risiken und Ungewissheiten, die dazu führen könnten, dass die
tatsächlichen Ergebnisse erheblich und nachteilig von denen abweichen, die in
diesen zukunftsgerichteten Aussagen enthalten oder impliziert werden. Zu diesen
Risiken und Unwägbarkeiten gehören unter anderem: Diskussionen mit den
Zulassungsbehörden bezüglich des Zeitplans und der Anforderungen für
zusätzliche klinische Studien sowie die Fähigkeit, vergleichbare klinische
Ergebnisse in zukünftigen klinischen Studien zu erzielen. In manchen Fällen
können die zukunftsgerichteten Aussagen durch Verwendung von Begriffen wie
„wird“, „kann“, „sollte“, „erwartet“, „beabsichtigt“, „plant“, „zielt ab“,
„antizipiert”, „schätzt“, „glaubt“, „prognostiziert“, „potenziell“, „setzt
fort“ oder die negative Form dieser Begriffe oder einer anderen vergleichbaren
Terminologie identifiziert werden, allerdings müssen nicht alle
zukunftsgerichteten Aussagen diese Wörter enthalten. Die zukunftsgerichteten
Aussagen in dieser Pressemitteilung sind weder Versprechen noch Garantien und
sollten nicht als solche angesehen werden, da sie einer Reihe von bekannten und
unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren unterliegen, von denen
viele außerhalb der Kontrolle von BioNTech liegen und die dazu führen könnten,
dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in diesen
zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit zum Ausdruck gebracht
werden. Diese Risiken und Ungewissheiten beinhalten, sind aber nicht beschränkt
auf: die Unwägbarkeiten, die mit Forschung und Entwicklung verbunden sind,
einschließlich der Fähigkeit, die erwarteten klinischen Endpunkte, die Termine
für Beginn und/oder Abschluss klinischer Studien, die Termine für die
Einreichung bei den Behörden, die Termine für behördliche Zulassungen und/oder
die Termine für die Markteinführung zu erreichen, sowie die Risiken im
Zusammenhang mit präklinischen und klinischen Daten; einschließlich der in
dieser Pressemitteilung veröffentlichen Daten und einschließlich der
Möglichkeit für das Auftreten ungünstiger neuer präklinischer, klinischer oder
sicherheitsrelevanter Daten und weitere Analysen vorhandener präklinischer,
klinischer oder sicherheitsrelevanter Daten; die Art der klinischen Daten, die
einer ständigen Überprüfung durch Peer-Review, einer behördlichen Prüfung und
einer Marktinterpretation unterliegen; den Zeitpunkt und BioNTechs Fähigkeit,
behördliche Zulassungen für Produktkandidaten zu erhalten und
aufrechtzuerhalten; die Fähigkeit von BioNTech und seinen Vertragspartnern, die
notwendigen Energieressourcen zu verwalten und zu beschaffen; BioNTechs
Fähigkeit, Forschungsmöglichkeiten zu erkennen und Prüfpräparate zu
identifizieren und zu entwickeln; die Fähigkeit und Bereitschaft von BioNTechs
Kooperationspartnern, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Bezug auf
BioNTechs Produktkandidaten und Prüfpräparate fortzusetzen; unvorhergesehene
Sicherheitsbelange und potenzielle Ansprüche, die angeblich durch den Einsatz
von BioNTech entwickelter oder hergestellter Produkte und Produktkandidaten
auftreten; die Fähigkeit BioNTechs und von BioNTechs Kollaborationspartnern,
BioNTechs Produktkandidaten zu kommerzialisieren und sie im Falle einer
Zulassung zu vermarkten; BioNTechs Fähigkeit, BioNTechs Entwicklung und
Expansion zu steuern; regulatorische Entwicklungen in den USA und anderen
Ländern; die Fähigkeit, BioNTechs Produktionskapazitäten effektiv zu skalieren
und BioNTechs Produkte und BioNTechs Produktkandidaten herzustellen; Risiken in
Bezug auf das globale Finanzsystem und die Märkte; und andere Faktoren, die
BioNTech derzeit nicht bekannt sind.
Risiken und Unsicherheiten sind unter dem Abschnitt „Risk Factors“ in
BioNTechs Bericht (Form 6-K) für das am 30. Juni 2023 endende Quartal und in
den darauffolgend bei der SEC eingereichten Dokumenten einsehbar. Diese sind
auf der Website der SEC unter www.sec.gov verfügbar. BioNTech übernimmt über
die rechtlich notwendigen Verpflichtungen hinaus keinerlei Verpflichtung,
solche in die Zukunft gerichteten Aussagen nach der Veröffentlichung dieses
Statements zu aktualisieren, um neue Informationen, künftige Entwicklungen oder
Ähnliches widerzuspiegeln. Diese zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den
aktuellen Erwartungen von BioNTech und gelten nur zum jetzigen Zeitpunkt.
KONTAKTE
BioNTech
Investorenanfragen
Dr. Victoria Meissner
+1 (617) 528 8293
Investors@biontech.de
Medienanfragen
Jasmina Alatovic
+49 (0)6131 9084 1513
Media@biontech.de
1 Oettle, H. et al. Adjuvant chemotherapy with gemcitabine and long-term
outcomes among patients with resected pancreatic cancer: the CONKO-001
randomized trial. JAMA 310, 1473–1481 (2013).
2 Neoptolemos, J. P. et al. A randomized trial of chemoradiotherapy and
chemotherapy after resection of pancreatic cancer. N. Engl. J. Med. 350,
1200–1210 (2004).
3 Rojas, L.A., Sethna, Z., Soares, K.C. et al. Personalized RNA neoantigen
vaccines stimulate T cells in pancreatic cancer. Nature 618, 144–150 (2023).
4 Siegel R.L., Miller K.D., Jemal A. Cancer statistics 2017. CA Cancer J.
Clin. 2017;67:7–30.
5 Stott, MC et al. Recent advances in understanding pancreatic cancer. Fac Rev
. 2022; 11: 9.
6 Strobel, O., Neoptolemos, J., Jäger, D. & Büchler, M. W. Optimizing the
outcomes of pancreatic cancer surgery. Nat. Rev. Clin. Oncol. 16, 11–26 (2018).