KI und Agilität stehen ganz oben auf der Liste der Trends, die die
Wettbewerbsfähigkeit der Fertigungsbranche im Jahr 2026 bestimmen werden
Xometry stellt seinen ersten globalen Manufacturing Outlook vor und beleuchtet
wichtige Trends und Strategien für Hersteller
NORTH BETHESDA, Maryland, Sept. 09, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Xometry, Inc.
(NASDAQ:XMTR), der globale KI-gestützte Marktplatz, der Käufer mit Anbietern
von Fertigungsdienstleistungen verbindet, hat seinen ersten Manufacturing
Outlook -Bericht vorgestellt, eine zukunftsorientierte Analyse der Kräfte, die
die Fertigungsbranche im Jahr 2026 prägen werden.
Basierend auf firmeneigener Forschung mit Führungskräften aus der
Fertigungsbranche in den USA, dem Vereinigten Königreich und Europa sowie
Erkenntnissen von Xometry und externen Fachexperten bietet Manufacturing
Outlook eine globale Perspektive auf Strategien und Fähigkeiten, die den Erfolg
im kommenden Jahr bestimmen werden. Er ist als Ressource für
Entscheidungsträger in der gesamten Fertigungsbranche konzipiert und bietet
praktische Einblicke, die ihnen helfen, mit steigenden Erwartungen, sich
beschleunigender Technologie und anhaltendem Kostendruck umzugehen.
Der Bericht identifiziert vier Trends, die die globale Fertigung im Jahr 2026
prägen werden: KI als Wettbewerbsnotwendigkeit – 82 % der Führungskräfte
betrachten KI als zentralen Wachstumstreiber und fast die Hälfte berichtet
bereits von einem signifikanten ROI. KI ist mehr als nur ein Hype und hat sich
zu einem geschäftskritischen Tool für die Fertigung entwickelt. Die Einführung
dehnt sich auf kritische Bereiche wie Lieferkette, Beschaffung und
Qualitätskontrolle aus – Bereiche, die das Tempo für Innovationen in der
Branche vorgeben werden. Agilität als neue Währung – 74 % der Führungskräfte
verlagern Betriebsabläufe ins Ausland oder planen dies. Dies unterstreicht die
Notwendigkeit zuverlässiger digitaler Workflows. Am erfolgreichsten werden
diejenigen Unternehmen sein, die proaktiv schnelle, zuverlässige und
anpassungsfähige Systeme entwickeln. Durch die Integration digitaler Workflows
und die Stärkung von Lieferantennetzwerken können Hersteller ihre Gemeinkosten
senken, schneller agieren und ihren Teams die Möglichkeit geben, sich auf
hochwertige Aufgaben zu konzentrieren. Steigende Kundenerwartungen – 54 % der
Führungskräfte nennen höhere Qualitätsansprüche; schnellere Lieferung und mehr
Transparenz sind weitere markante Veränderungen bei den Kundenanforderungen.
Als Reaktion darauf verfolgen Hersteller marktorientierte Preisstrategien und
gehen strategische Partnerschaften ein, die über traditionelle Kosten-,
Qualitäts- und Geschwindigkeitsaspekte hinausgehen. Beschaffung für Stabilität
– 76 % planen Preiserhöhungen im Jahr 2026. Um wettbewerbsfähig zu bleiben,
überdenken Hersteller ihre Preismodelle und Lieferketten. Als Reaktion darauf
zeichnet sich ein deutlicher Wandel hin zu marktorientierten Preisen ab.
Anstelle starrer Formeln setzen viele Unternehmen auf neue Strategien, darunter
strategische Partnerschaften und die Diversifizierung der Lieferanten über
verschiedene Regionen hinweg.
„Hersteller stehen unter enormem Druck, mit weniger mehr zu erreichen und die
wachsenden Kundenerwartungen zu erfüllen, selbst wenn die Kosten steigen und
globale Störungen anhalten“, so Randy Altschuler, CEO von Xometry. „Dieser
Bericht spiegelt die Gespräche wider, die wir täglich mit Herstellern über die
bevorstehenden Herausforderungen und Chancen führen. Manufacturing Outlook soll
als Barometer dafür dienen, wohin sich die Branche entwickelt und wie sich
Unternehmen darauf vorbereiten können.“
Bericht herunterladen
Manufacturing Outlook 2026 ist jetzt verfügbar und enthält Einblicke, die auf
die Märkte in den USA und in Europa zugeschnitten sind.
Methodik
Alle Datenpunkte stammen von Xometry, Thomas und aus einer gemeinsamen Umfrage
von Xometry und Zogby Strategies . Die Umfrage wurde im August 2025
durchgeführt und umfasste insgesamt 300 Teilnehmende.
Über Xometry
Der KI-gestützte Marktplatz von Xometry (NASDAQ: XMTR), die beliebte Plattform
Thomasnet ® für die industrielle Beschaffung und die Suite cloudbasierter
Dienste digitalisieren die Fertigungsbranche rasant. Xometry stellt Herstellern
die entscheidenden Ressourcen zur Verfügung, die sie für das Wachstum ihres
Unternehmens benötigen, und optimiert den Beschaffungsprozess für Einkäufer
durch Echtzeit-Preise und Lieferzeitangaben. Weitere Informationen finden Sie
unter xometry.com und xometry.eu .
Medienkontakt
Lauran Cacciatori
VP Communications
773-610-0806
lauran.cacciatori@xometry.com
Anlegerkontakt
Shawn Milne
VP Investor Relations
240-335-8132
shawn.milne@xometry.com
Ein Foto zu dieser Mitteilung finden Sie unter
https://www.globenewswire.com/NewsRoom/AttachmentNg/f8a721e8-8191-4e5e-a4f9-a203068816e1