BUSINESS WIRE: Twilios aktueller Bericht beleuchtet die rasante Verbreitung von dialogorientierter KI, die damit verbundenen Herausforderungen und Wahrnehmungslücken

MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.

Umfragedaten zeigen eine 31-Punkte-Lücke zwischen den Erwartungen von Führungskräften und den Erfahrungen der Verbraucher mit dialogorientierter KI

Innerhalb des nächsten Jahres beabsichtigen 59 % der Unternehmen, ihre derzeitige KI-Lösung für Konversationen vollständig zu ersetzen

Über 70 % der Verbraucher geben an, dass sie einen KI-Agenten erkennen können, jedoch konnten 90 % dies nicht korrekt durchführen

SAN FRANCISCO --(BUSINESS WIRE)-- 14.11.2025 --

Twilio (NYSE: TWLO), die Kundenbindungsplattform, die führenden Marken von heute personalisierte Echtzeit-Erlebnisse ermöglicht, hat heute ihren Bericht Inside the Conversational AI Revolution veröffentlicht.1 Basierend auf einer weltweiten Umfrage unter 457 Führungskräften und 4.800 Verbrauchern in 15 Ländern deckt der Bericht wichtige Trends im Zusammenhang mit der Einführung, Wahrnehmung und den Erwartungen an dialogorientierte KI auf, darunter die Erkenntnis, dass 99 % der Unternehmen davon ausgehen, dass sich ihre Strategie für dialogorientierte KI in den nächsten 12 Monaten ändern wird.

„Unternehmen, die dialogorientierte KI erfolgreich für Kundenservice, Vertrieb und Marketing einsetzen möchten, müssen den Kundenpräferenzen Priorität einräumen, um langfristiges Vertrauen aufzubauen“, erklärte Inbal Shani, Chief Product Officer und Head of R&D bei Twilio. „Wie bei jeder neuen Technologie müssen Führungskräfte in der Wirtschaft bereit sein, sich in einer sich schnell verändernden technischen Landschaft zurechtzufinden. Die wichtigsten Fähigkeiten, die es zu priorisieren gilt, sind Flexibilität, Experimentierfreudigkeit und die kontinuierliche Überwachung der Kundenerfahrung.'

Der Bericht zeigt eine rasche Einführung von dialogorientierter KI im Kundenservice und Vertrieb. 63 % der Unternehmen befinden sich entweder in der Endphase oder haben die Entwicklung bereits abgeschlossen, und 85 % der Verbraucher geben an, in den letzten drei Monaten mit einem KI-Agenten interagiert zu haben. Die Geschwindigkeit der Innovation hat zu einer erheblichen Diskrepanz in der Wahrnehmung zwischen Führungskräften und Verbrauchern geführt. Während überwältigende 90 % der Führungskräfte davon überzeugt sind, dass ihre Kunden mit ihren Erfahrungen mit dialogorientierter KI zufrieden sind, geben nur 59 % der Verbraucher an, zufrieden zu sein.

Die rasche Einführung führt zu besonderen Herausforderungen

Obwohl sowohl Führungskräfte als auch Verbraucher eine positive Einstellung gegenüber dialogorientierter KI haben und deren Vorteile schätzen, hat die beschleunigte Einführung dieser Technologie eine Reihe von Herausforderungen mit sich gebracht. Trotz dieser Herausforderungen steigt die Zufriedenheit der Verbraucher mit KI-Agenten zügig. Während vor mehr als drei Monaten nur 45 % mit ihrer Interaktion zufrieden waren, stieg diese Zahl bei denjenigen, die in den letzten drei Monaten mit KI-Agenten interagiert haben, auf 67 %.2

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht zeigen:

  • Frühe Investitionen sind keineswegs zukunftssicher – Early Adopters stellen fest, dass ihre dialogorientierten KI-Lösungen eine überraschend kurze Lebensdauer haben. 59 % der Unternehmen gehen davon aus, dass sie ihre derzeitige Lösung in weniger als einem Jahr vollständig ersetzen werden, und 80 % der Geschäftsführer geben an, dass es kostspielig ist, mit den raschen Veränderungen der KI-Modelle Schritt zu halten.
  • Ein empfindliches Gleichgewicht zwischen KI und menschlichen Agenten – 83 % der Führungskräfte sind der Ansicht, dass dialogorientierte KI menschliche Agenten ersetzen kann, jedoch geben 78 % der Verbraucher an, dass es wichtig ist, von einem KI-Agenten zu einem menschlichen Agenten wechseln zu können. Nur 15 % der Verbraucher gaben an, dass sie einen nahtlosen Übergang von der KI zu menschlichen Mitarbeitern erlebt haben.
  • Ausgewogenheit zwischen Kontextdaten, Vertrauen und Datenschutz – 54 % der Verbraucher sind der Meinung, dass KI-Agenten selten oder nie über Kontextinformationen zu ihnen als Kunden verfügen. Erschwerend kommt hinzu, dass 51 % der Verbraucher Bedenken haben, persönliche oder finanzielle Informationen an KI-Agenten weiterzugeben, und 66 % fühlen sich unwohl dabei, dass ein KI-Agent Zugriff auf ihre gesamte Historie mit einem Unternehmen hat. Für Unternehmen waren Sicherheits- und Datenschutzaspekte die wichtigsten Faktoren (39 %) bei der Entwicklung ihrer Strategien für den Einsatz von dialogorientierter KI.

Fehlgeleitete Wahrnehmungen und eine Generationskluft

Robotergesteuerte Kundenserviceerfahrungen und umständliche IVR-Menüs der Vergangenheit haben bei den Verbrauchern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Der Bericht zeigt eine Reihe von falschen Vorstellungen über KI-Agenten auf, darunter auch deutliche Unterschiede zwischen den Generationen.

  • Verbraucher können KI nicht so gut identifizieren, wie sie glauben – Eine große Mehrheit der Verbraucher (75 % bei textbasierten Interaktionen und 72 % bei sprachbasierten Interaktionen) gibt an, einen KI-Agenten sofort identifizieren zu können. In der Realität konnten 90 % der Verbraucher KI-generierte Sprachclips nicht korrekt identifizieren – wobei ältere Generationen doppelt so gut darin waren, die Unterschiede zu erkennen.
  • Menschen vor KI, es sei denn, diese ist schneller – 69 % der Verbraucher bevorzugen die Interaktion mit echten Menschen, jedoch sind 63 % der Meinung, dass ein KI-Agent schneller reagieren kann, und 72 % würden einen KI-Agenten einem menschlichen Agenten vorziehen, wenn dadurch eine schnellere Lösung des Problems garantiert wäre. Darüber hinaus geben 33 % der Verbraucher zu, bei der Interaktion mit dem Kundenservice laut geworden zu sein oder Schimpfwörter verwendet zu haben, wobei die Zahlen für KI-Agenten (20 %) und menschliche Agenten (19 %) nahezu gleich sind.
  • Generationsbedingte Vertrauensunterschiede – Die Generation X (53 %) und die Babyboomer (46 %) äußern die geringste Zufriedenheit mit KI-Agenten, bevorzugen menschliche Agenten und zeigen eine höhere Skepsis gegenüber dem Einsatz von KI in Unternehmen. Unterdessen benötigen Verbraucher der Generation Z nach einer Interaktion mit KI am seltensten (31 %) menschliche Unterstützung, sind jedoch gleichzeitig aller Altersgruppen am meisten (70 %) über den Datenschutz bei KI besorgt.

Verbrauchererwartungen und Geschäftsmöglichkeiten

Die Ergebnisse des Berichts sind eindeutig: Verbraucher legen vor allem Wert auf effektive und schnelle Lösungen, und ihre Bereitschaft, mit KI-Agenten zu interagieren, hängt in hohem Maße von der Leistung des KI-Agenten ab.

Unternehmen, die bestrebt sind, die Lücke in der Kundenzufriedenheit im Bereich KI zu schließen und zuverlässige, einfühlsame und personalisierte Kundenerlebnisse zu bieten, sollten sich auf folgende Aspekte konzentrieren: effektive Problemlösung, nicht nur Geschwindigkeit; verbesserte Übergabe von KI-Agenten an menschliche Agenten; erhöhte Sicherheit, Datenschutz und Transparenz, um das Vertrauen der Kunden zu stärken; sowie anpassungsfähige Omni-Channel-Lösungen mit einem flexiblen und komponierbaren Tech-Stack, der mehrere KI-Modelle unterstützt. Da diese Unternehmen sich darauf vorbereiten, ihre bestehenden Lösungen in den nächsten 12 Monaten zu ersetzen, werden weitere Investitionen in Interoperabilität und Modularität eine entscheidende Rolle bei der Stärkung ihrer Anpassungsfähigkeit in der ferneren Zukunft spielen.

Der vollständige Bericht – Inside the Conversational AI Revolution – ist hier verfügbar.

Methodik des Berichts

Twilio1 befragte vom 7. August bis zum 4. September 2025 weltweit 4.800 Verbraucher und 457 Führungskräfte (Vollzeitdirektoren oder höherrangige Mitarbeiter in B2B- und B2C-Unternehmen) in 12 Ländern. Vom 10. bis zum 17. Oktober 2025 wurden zusätzlich 3 weitere Länder befragt.

Über Twilio

Führende Unternehmen von heute vertrauen auf die Customer Engagement Platform (CEP) von Twilio, um direkte, personalisierte Beziehungen mit ihren Kunden überall auf der Welt aufzubauen. Twilio ermöglicht es Unternehmen, Informationen und Daten zu nutzen, um vom Vertrieb über das Marketing bis hin zum Kundenservice und vielen weiteren Anwendungsfällen auf flexible und programmatische Weise Intelligenz und Sicherheit in jeden Schritt der Customer Journey zu integrieren. Millionen von Entwicklern und Hunderttausende von Unternehmen in 180 Ländern setzen auf Twilio, um ihren Kunden magische Erlebnisse zu bieten. Weitere Informationen über Twilio (NYSE: TWLO) erhalten Sie unter: www.twilio.com.

1. Twilio hat diese Untersuchung anhand einer Online-Umfrage durchgeführt, die von Method Research erstellt und von RepData verbreitet wurde.

2. Die Daten wurden vom 7. August bis zum 4. September 2025 erhoben, wobei drei weitere Länder vom 10. bis zum 17. Oktober 2025 zusätzlich befragt wurden.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Medienkontakt:
Roman Skuratovskiy
press@Twilio.com