BUSINESS WIRE: Greenland Resources unterzeichnet Mandatsvereinbarung mit europäischer Bank
MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.
TORONTO --(BUSINESS WIRE)-- 16.10.2025 --
Greenland Resources A/S, eine hundertprozentige grönländische Tochtergesellschaft von Greenland Resources Inc. (Cboe CA: MOLY | FSE: M0LY) („Greenland Resources“ oder „Unternehmen“) freut sich mitzuteilen, dass das Unternehmen eine Mandatsvereinbarung mit einer großen deutschen Bank („Bank“) unterzeichnet hat, die als Koordinatorin der Exportkreditagentur („ECA“) für das Projekt agieren wird.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251015860599/de/
Die Rolle des ECA-Koordinators beinhaltet die relevanten Vorgänge bis zum Abschluss der Fremdfinanzierung. Die Bank besitzt eine umfassende Erfahrung als ECA-Koordinator bei Projektfinanzierungen weltweit und zählt zu den renommiertesten Institutionen Europas. Sie wird nun die Zusammenarbeit mit einigen ECA aufnehmen, die in vorherigen Pressemitteilungen genannt wurden (insbesondere EKN, Finnvera und EIFO). Der Fremdkapitalanteil des Unternehmens an den Investitionsausgaben beläuft sich auf rund 750 Millionen US-Dollar.
Die Mandatierung der Bank folgt der Strategie des Unternehmens, die Teilhabe der EU und insbesondere Deutschlands am Projekt zu erweitern. Deutschland ist nach wie vor größter Molybdänverbraucher innerhalb der EU und rechnet für das nächste Jahrzehnt mit einer deutlichen Erhöhung der Verteidigungsausgaben. Über achtzig Prozent aller metallischen Komponenten für Verteidigungstechnik benötigen Molybdän. Erst kürzlich hat das Unternehmen eine 30-jährige Förderlizenz erhalten und Abnahmevereinbarungen mit einigen der führenden Stahlunternehmen der EU unterzeichnet – auch solche, die einen beträchtlichen Teil des deutschen Stahlmarktes kontrollieren und die Verhüttung in Belgien vornehmen. Das Unternehmen plant, die Geschäftsbeziehung zur Bank auf andere Bereiche mit Bezug zum deutschen Stahlmarkt auszuweiten.
Über Molybdän und die EU
Die EU ist weltweit der zweitgrößte Molybdänverbraucher (rund 122 Millionen Pfund Molybdän pro Jahr, 19 % der weltweiten Nachfrage laut IMOA). Sie verfügt über große Verarbeitungskapazitäten und produziert die weltweit besten Spezialstahlprodukte, fördert jedoch selbst kein Molybdän. Grüne-Energie-Technologien, Stahl und Verteidigung sind die wichtigsten Wachstumstreiber für diesen Markt. Als Zusatzstoff in Stahl und Gusseisen verbessert Molybdän die Festigkeit, Härtbarkeit, Schweißbarkeit, Zähigkeit, Temperaturfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Auf die vom Stahl abhängigen Industrien der EU wie Automobilbau, Bauwesen und Maschinenbau entfällt sogar ein Anteil von rund 18 % des BIP der EU. Das strategisch günstig gelegene Malmbjerg-Projekt von Greenland Resources könnte in den kommenden Jahrzehnten etwa 25 % des EU-Bedarfs an umweltfreundlichem, hochwertigem Primärmolybdän aus einem verlässlichen EU-assoziierten Land decken und den gesamten Molybdänbedarf der EU im Verteidigungsbereich sichern. Mehr als 80 % der für Verteidigungszwecke verwendeten metallischen Werkstoffe ( darunter Kohlenstoff- und Edelstähle) erfordern eine Legierung mit Molybdän. Das Primärmolybdän des Malmbjerg-Projekts ist aufgrund seines niedrigen Gehalts an Schadstoffen und seiner langfristigen Versorgungssicherheit hervorragend für Verteidigungszwecke und Hochleistungsstahlanwendungen in der EU geeignet. Die EU plant, ihre Verteidigungsausgaben von derzeit 1,5 % auf etwa 5 % des BIP zu erhöhen. Primäres Molybdän wird nur in China (87 %) und den USA (13 %) produziert. China hat Exportkontrollen für Molybdän eingeführt und ist nun Nettoimporteur. Molybdän wird in den fünf führenden Verteidigungsnationen der Welt – den USA, China, Russland, Indien und Südkorea – als kritisches und/oder strategisches Mineral eingestuft.
Über Magnesium und die EU
Der jährliche Magnesiumverbrauch der EU beträgt etwa 145.000 Tonnen (15 % des weltweiten Bedarfs). Sie verfügt jedoch weder über Aufbereitungsanlagen noch über Förderkapazitäten. Die wichtigsten Wachstumstreiber des Marktes sind die Produktion von Elektrofahrzeugen und nachhaltige Fertigungsverfahren. Magnesium ist ein Leichtmetall mit einem hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und wird hauptsächlich in Form von Magnesiummetall oder Magnesiumverbindungen wie kaustisch gebrannter Magnesia, Magnesiumchlorid, -hydroxid und -sulfaten verwendet. Magnesiummetall wird vorwiegend als Gusslegierung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie (64 %), in Aluminiumlegierungen für Verpackungen und Transport (18 %) sowie zur Entschwefelung von Eisen und Stahl (4 %) eingesetzt. Die Produktion von Magnesiummetall in Schmelzwerken belief sich 2024 auf eine Million Tonnen, davon stammten 85 % aus Meerwasser. Die weltweite Schmelzwerkkapazität ist doppelt so hoch. Zudem werden etwa 75 % der Magnesiumverbindungen für industrielle Zwecke genutzt, darunter Düngemittel, Viehfutter, Bittersalz, hitzebeständige Ziegel, Enteisungsmittel usw. (USGS 2024). China produziert 89 % des weltweiten Magnesiums, und Europa importiert 97 % seines Magnesiumbedarfs aus China (EC, 2023).
Erklärung des qualifizierten Sachverständigers
Die Pressemitteilung wurde von Jim Steel, P.Geo., M.B.A., einem qualifizierten Sachverständigen gemäß der kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörde National Instrument 43-101 „Standards of Disclosure for Mineral Projects” geprüft und genehmigt.
Greenland Resources Inc.
Greenland Resources Inc. ist ein kanadisches börsennotiertes Unternehmen mit der Ontario Securities Commission als Hauptaufsichtsbehörde. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Erschließung seines zu hundert Prozent unternehmenseigenen Molybdänvorkommens vom Climax-Typ in Ostgrönland. Das Projekt weist zudem Magnesium als Nebenprodukt auf – ein Markt, der zu 89 % von China dominiert wird. Das Malmbjerg-Projekt ist als Tagebau mit umweltfreundlichem Minendesign konzipiert, das auf einen geringen Wasserverbrauch, minimale Beeinträchtigung aquatischer Lebensräume und einen kleinen ökologischen Fußabdruck dank modularer Infrastruktur ausgelegt ist. Es basiert auf einer gemäß NI 43-101 erstellten, von Tetra Tech 2022 abgeschlossenen endgültigen Machbarkeitsstudie (Definitive Feasibility Study) mit einem Investitionsvolumen von 820 Millionen US-Dollar, einer verschuldeten Nachsteuer-IRR von 33,8 % und einer Amortisationszeit von 2,4 Jahren – bei einem Molybdänpreis von 18 US-Dollar je Pfund. Die nachgewiesenen und wahrscheinlichen Reserven (Proven and Probable Reserves) betragen 245 Millionen Tonnen mit 0,176 % MoS 2. Dies entspricht 571 Millionen Pfund enthaltenem Molybdänmetall. Da in der ersten Hälfte der Minenlaufzeit das hochgradige Erz abgebaut wird, beträgt die durchschnittliche Jahresproduktion in den Jahren eins bis zehn 32,8 Millionen Pfund Molybdänmetall bei einem durchschnittlichen Erzgehalt von 0,23 % MoS2 – etwa 25 % des jährlichen Gesamtverbrauchs der EU und 100 % des Bedarfs der EU-Verteidigungsindustrie. Für das Nebenprodukt Magnesium verwendet das Projekt täglich rund 35.000 m3 Salzwasser mit etwa 900 ppm Magnesium. Derzeit entwickelt das Unternehmen innovative Technologien zur Gewinnung von Magnesium aus dem Salzwasser. Darüber hinaus enthält das Molybdänkonzentrat ebenfalls Magnesium, das in die Wirtschaftlichkeitsberechnungen der Machbarkeitsstudie einbezogen werden soll. Am 19. Juni 2025 erhielt das Unternehmen eine Förderlizenz für Molybdän und Magnesium. Mit Hauptsitz in Toronto wird Greenland Resources von einem Managementteam mit langjähriger Erfahrung in der Bergbauindustrie und an den Kapitalmärkten geleitet. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website (www.greenlandresources.ca) sowie in unseren kanadischen regulatorischen Einreichungen unter dem Unternehmensprofil von Greenland Resources auf http://www.sedarplus.com/.
Das Projekt wird unterstützt von der European Raw Materials Alliance (ERMA). ERMA wird von EIT RawMaterials verwaltet, einer Organisation innerhalb des EIT, einer Einrichtung der Europäischen Union.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Informationen“ (auch als „zukunftsgerichtete Aussagen“ bezeichnet), die sich auf zukünftige Ereignisse oder zukünftige Leistungen beziehen und die aktuellen Erwartungen und Annahmen des Managements widerspiegeln. Häufig, aber nicht immer, lassen sich zukunftsgerichtete Aussagen anhand der Verwendung von Begriffen wie „plant“, „hofft“, „erwartet“, „erwartungsgemäß“, „Budget“, „geplant“, „schätzt“, „prognostiziert“, „beabsichtigt“, „vermutet“ oder „glaubt“ oder Variationen (einschließlich negativer Variationen) solcher Wörter und Ausdrücke identifiziert werden, oder sie geben an, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse erfolgen oder eintreten „können“, „könnten“, „würden“ oder „werden“. Solche zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die aktuellen Einschätzungen des Managements wider und basieren auf Annahmen und Informationen, die dem Unternehmen derzeit zur Verfügung stehen. Alle Aussagen, mit Ausnahme von Aussagen über historische Fakten, sind zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen. Zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen in dieser Pressemitteilung betreffen unter anderem: den Stand von Finanzierungsinitiativen und damit verbundenen Aktivitäten, den Stand von Abnahmeinitiativen und damit verbundenen Aktivitäten, die Frage, inwieweit die Produktion aus dem Malmbjerg-Projekt den Bedarf der Europäischen Union decken kann, die erwartete Verwendung und Nachfrage nach Molybdän und Magnesium im Allgemeinen und insbesondere in Bezug auf die im Malmbjerg-Projekt geförderten Mineralien, positive Ergebnisse für verschiedene Optimierungsbereiche in Bezug auf Technik und Umwelt, erwartete zukünftige Aktualisierungen oder Offenlegungen des Unternehmens in Bezug auf die vorgenannten Punkte sowie die Ziele, Vorgaben oder Zukunftspläne des Unternehmens.
Diese zukunftsgerichteten Aussagen und Informationen spiegeln die aktuellen Ansichten des Unternehmens im Hinblick auf zukünftige Ereignisse wider und basieren notwendigerweise auf einer Reihe von Annahmen, die zwar vom Unternehmen als angemessen erachtet werden, jedoch naturgemäß erheblichen betrieblichen, geschäftlichen, wirtschaftlichen und regulatorischen Unsicherheiten und Unwägbarkeiten unterliegen. Diese Annahmen umfassen: künftige geplante Entwicklungen und andere Aktivitäten im Rahmen des Projekts; zufriedenstellende Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP); erfolgreicher Abschluss der öffentlichen Konsultation für das Social Sustainability Assessment, SIA); die Fähigkeit zur Finanzierung des Unternehmens, einschließlich des erfolgreichen Abschlusses von Abnahmevereinbarungen, Bankkrediten und strategischen Investitionen; erfolgreiche Fertigstellung der Abbau- und Stilllegungspläne und rechtzeitige Erlangung der Genehmigungen für das Projekt; keine nachteiligen Änderungen an den geplanten Aktivitäten des Projekts; Fortsetzung der guten Beziehungen zu der Bevölkerung vor Ort; derzeitige EU- und andere Initiativen, die auch in Zukunft fortbestehen werden; die erwartete Nachfrage nach Molybdän und Magnesium in der EU und im Ausland, einschließlich der Nachfrage von Unternehmen, die Interesse am Kauf von Molybdän und Magnesium bekundet haben; unsere Schätzungen der Mineralreserven, einschließlich Magnesium, und die ihnen zugrunde liegenden Annahmen, einschließlich der geotechnischen und metallurgischen Eigenschaften des Gesteins, die den Probenahmeergebnissen und der metallurgischen Leistung entsprechen; die Tonnage des abzubauenden und zu verarbeitenden Erzes; die Erzgehalte und Ausbeuten; die Angemessenheit der Annahmen und Abzinsungssätze, die in den technischen Studien zugrunde gelegt werden; die geschätzte Bewertung und Erfolgswahrscheinlichkeit der Projekte des Unternehmens, einschließlich des Molybdänprojekts Malmbjerg; die Preise für Molybdän und Magnesium gemäß den Schätzungen; die Wechselkurse gemäß den Schätzungen; Verfügbarkeit von Finanzmitteln für die Projekte des Unternehmens; Schätzungen zu Stilllegung und Rekultivierung; Schätzungen zu Mineralreserven und -ressourcen und die ihnen zugrunde liegenden Annahmen; Preise für Energie, Arbeitskräfte, Materialien, Lieferungen und Dienstleistungen (einschließlich Transport); keine arbeitsbedingten Störungen; keine ungeplanten Verzögerungen oder Unterbrechungen bei den geplanten Bau- und Produktionsarbeiten; alle erforderlichen Genehmigungen, Lizenzen und behördlichen Zulassungen werden rechtzeitig oder überhaupt erteilt; und die Fähigkeit, die Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsgesetze einzuhalten. Diese Aufzählung von Annahmen ist nicht erschöpfend.
Das Unternehmen weist den Leser darauf hin, dass zukunftsgerichtete Aussagen und Informationen bekannte und unbekannte Risiken, Unwägbarkeiten und andere Faktoren beinhalten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen erheblich von den in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen oder Informationen abweichen. Das Unternehmen hat Annahmen und Schätzungen getroffen, die auf vielen dieser Faktoren basieren oder damit zusammenhängen. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem: die positive Einstellung der lokalen Bevölkerung gegenüber der Entwicklung des Projekts; die prognostizierte Nachfrage nach Molybdän und Magnesium in der EU und anderen Regionen, einschließlich der Nachfrage von Unternehmen, die Interesse am Kauf von Molybdän und Magnesium bekundet haben; die aktuellen Initiativen und Programme zur Ressourcenentwicklung in der EU und im Ausland; die prognostizierte und tatsächliche Lage der Lieferketten, des Arbeitsmarktes, der Wechselkurse und Rohstoffpreise, der Zinssätze und der Inflation; die prognostizierte und tatsächliche Lage der globalen und kanadischen Kapitalmärkte, Schwankungen der Molybdän-, Magnesium- und Rohstoffpreise; Schwankungen der Preise für Energie, Arbeitskräfte, Materialien, Lieferungen und Dienstleistungen (einschließlich Transport); Schwankungen auf den Devisenmärkten (beispielsweise zwischen dem kanadischen Dollar, dem US-Dollar und dem Euro); Betriebsrisiken und Gefahren im Zusammenhang mit dem Bergbau (einschließlich Umweltunfälle und -gefahren, Arbeitsunfälle, Ausfall von Anlagen, ungewöhnliche oder unerwartete geologische oder strukturelle Formationen, Einstürze, Überschwemmungen und Unwetter); unzureichender Versicherungsschutz oder die Unmöglichkeit, eine Versicherung abzuschließen, um diese Risiken und Gefahren abzudecken; unsere Fähigkeit, alle erforderlichen Genehmigungen, Lizenzen und behördlichen Zulassungen rechtzeitig zu erhalten; Änderungen der Gesetze, Vorschriften und gesetzlichen Verfahren in Grönland, einschließlich Umwelt-, Export- und Importgesetzen und -vorschriften; gesetzliche Beschränkungen im Zusammenhang mit dem Bergbau; Risiken im Zusammenhang mit Enteignungen; verstärkter Wettbewerb in der Bergbauindustrie um Ausrüstung und qualifiziertes Personal; die Verfügbarkeit von zusätzlichem Kapital; Eigentumsfragen und die zusätzlichen Risiken, die in unseren bei den kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörden auf SEDAR+ in Kanada eingereichten Unterlagen (verfügbar unter www.sedarplus.ca) aufgeführt sind. Obwohl das Unternehmen sich bemüht, wichtige Faktoren zu identifizieren, die zu einer wesentlichen Abweichung der tatsächlichen Ergebnisse führen könnten, bestehen möglicherweise weitere Faktoren, die dazu führen, dass die Ergebnisse nicht wie erwartet, geschätzt, beschrieben oder beabsichtigt ausfallen. Zukunftsgerichtete Aussagen sollten nicht als verlässliche Informationen behandelt werden. Diese zukunftsgerichteten Aussagen gelten zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung. Mit Ausnahme der durch geltende Wertpapiervorschriften vorgeschriebenen Fälle beabsichtigt das Unternehmen nicht, zukunftsgerichtete Informationen zu aktualisieren, und übernimmt auch keine Verpflichtung dazu. Weder die Cboe Canada Exchange noch deren Anbieter von Regulierungsdienstleistungen übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit dieser Veröffentlichung. Keine Wertpapierbörse, Wertpapierkommission oder andere Aufsichtsbehörde hat die hierin enthaltenen Informationen genehmigt oder abgelehnt.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251015860599/de/
Ruben Shiffman, PhD Chairman, President
Keith Minty, P.Eng, MBA Engineering and Project Management
Jim Steel, P.Geo, MBA Exploration and Mining Geology
Nauja Bianco, M.Pol.Sci. Public and Community Relations
Gary Anstey Investor Relations
Eric Grossman, CPA, CGA Chief Financial Officer
Corporate Office Suite 1810, 25 York Street, Toronto, Ontario, Canada M5J 2V5
Telefon: +1-844-252-0532
E-Mail: info@greenlandresourcesinc.com
Web: http://www.greenlandresources.ca/