BUSINESS WIRE: Europäischer Technologiedienstleistungsmarkt verlangsamt sich im dritten Quartal trotz starker, KI-getriebener Cloud-Nachfrage: ISG Index™

MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.

Kombinierter Markt im zweiten Quartal um 5 % gewachsen, getragen von 41 % Wachstum im Cloud-Service-Bereich

Managed Services sinken um 25 %, da Unternehmen angesichts makroökonomischer Herausforderungen vorsichtig bleiben

LONDON --(BUSINESS WIRE)-- 14.10.2025 --

Der europäische Markt für Technologiedienstleistungen und Software verlangsamt sich im dritten Quartal trotz anhaltend starker Nachfrage nach KI, wie der aktuelle Branchenbericht der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III), einem globalen, KI-zentrierten Technologie-Forschungs- und Beratungsunternehmen, zeigt.

Der EMEA ISG Index™, der kommerzielle Outsourcing-Verträge mit einem Jahresvertragswert (ACV) von 5 Millionen US-Dollar oder mehr misst, weist für das dritte Quartal einen Anstieg des kombinierten Marktes (Managed Services und Cloud-basierte as-a-Service-Angebote) um 5 % auf 9,7 Milliarden US-Dollar aus. Obwohl der Markt seit sieben Quartalen in Folge gewachsen ist, mit durchschnittlich 14 % Wachstum pro Quartal in diesem Zeitraum, war das Wachstum im dritten Quartal das niedrigste seit dem zweiten Quartal des Vorjahres.

„Der Markt in Europa wird weiterhin von starkem, zweistelligem Wachstum im Cloud-Service-Bereich getragen, da Unternehmen ihre KI-Ziele umsetzen wollen“, sagte Steve Hall, Präsident von ISG EMEA und Leiter für Künstliche Intelligenz der Firma. „Dieses Wachstum verdeckt jedoch eine zugrundeliegende Schwäche bei Managed Services. Makroökonomische Instabilität, Zolldruck und politisches Risiko verzögern Vertragsabschlüsse. Wir sehen Deals, die geplant, aber nicht abgeschlossen werden. Kunden sind aktiv, jedoch vorsichtig – und priorisieren nur, was klar an Ergebnisse gebunden ist.“

Ergebnisse des dritten Quartals nach Segmenten

Der ACV im as-a-Service-Segment (XaaS) stieg im Jahresvergleich um 41 % auf einen Rekordwert von 5,9 Milliarden US-Dollar. Dies war das sechste Quartal in Folge mit zweistelligem Wachstum, im Durchschnitt mit 33 % pro Quartal in diesem Zeitraum. Das Wachstum beschleunigte sich gegenüber dem zweiten Quartal um 840 Basispunkte.

Innerhalb dieses Segments stieg Infrastructure-as-a-Service (IaaS) um 50 % auf einen Rekordwert von 4,5 Milliarden US-Dollar. Software-as-a-Service (SaaS) wuchs um 17 % auf 1,3 Milliarden US-Dollar.

Managed Services ACV sank im dritten Quartal um 25 % auf 3,8 Milliarden US-Dollar. Insgesamt wurden 247 Managed-Services-Verträge im Quartal vergeben, 22 % weniger als im Vorjahr, aber 5 % mehr als im zweiten Quartal. Darunter befanden sich zwei Mega-Deals (ACV von 100 Millionen US-Dollar oder mehr) im Vergleich zu sechs im dritten Quartal des Vorjahres. Das Volumen kleinerer Verträge unter 10 Millionen US-Dollar sank im Jahresvergleich um 38 %, da Unternehmen diskretionäre Projekte einschränkten.

Innerhalb von Managed Services fiel IT-Outsourcing (ITO) um 28 % auf 2,7 Milliarden US-Dollar. Business Process Outsourcing (BPO) sank um 27 % auf 815 Millionen US-Dollar. Engineering, Forschung und Entwicklung (ER&D) war die einzige Wachstumsquelle und stieg um 49 % auf 309 Millionen US-Dollar, getrieben von der Nachfrage nach KI-bezogener Softwareentwicklung.

Unter den wichtigsten Branchen der Region stieg der ACV für Managed Services in der Fertigung um 30 % und im Energiesektor um 9 %, sank jedoch um 18 % in Banken, Finanzdienstleistungen sowie Versicherungen (BFSI), der größten Branche Europas für Outsourcing.

Geografische Entwicklung

Unter den größten Managed-Services-Märkten der EMEA-Region sanken das Vereinigte Königreich und Irland um 7 % auf 999 Millionen US-Dollar, die DACH-Region fiel um 60 % auf 839 Millionen US-Dollar, und Frankreich sank um 26 % auf 412 Millionen US-Dollar. Die nordischen Länder stiegen hingegen um 106 % auf 595 Millionen US-Dollar, und Südeuropa legte um 29 % auf 322 Millionen US-Dollar zu.

Ergebnisse nach neun Monaten

In den ersten neun Monaten stieg der kombinierte Markt-ACV um 13,5 % auf 28,1 Milliarden US-Dollar. Managed Services lagen bei 12,0 Milliarden US-Dollar und damit 8 % unter Vorjahr, während XaaS bei 16,1 Milliarden US-Dollar um 37 % zulegte. Insgesamt wurden bisher 760 Managed-Services-Verträge vergeben, 15 % weniger als im Vorjahr, darunter acht Mega-Deals im Vergleich zu zwölf im Vorjahr. Der Gesamt-ACV der Mega-Deals sank um 40 % im Jahresvergleich.

Innerhalb von Managed Services sank ITO um 11 % auf 8,8 Milliarden US-Dollar, BPO fiel um 20 % auf 2,0 Milliarden US-Dollar. ER&D-Dienstleistungen stiegen um 83 % auf 1,2 Milliarden US-Dollar ACV.

Im Cloud-Bereich wuchs der IaaS-Markt um 43 % auf 12,0 Milliarden US-Dollar, der SaaS-Markt stieg um 22 % auf 4,1 Milliarden US-Dollar.

Prognose 2025

Für das Gesamtjahr behält ISG die Prognose eines Umsatzwachstums von 1,3 % für Managed Services bei, wobei starkes Wachstum in Amerika die Schwäche in Europa sowie im asiatisch-pazifischen Raum ausgleicht. Gleichzeitig hebt ISG seine bisherige Wachstumsprognose für Cloud-basierte XaaS um 400 Basispunkte auf 25 % an, getragen von weiterhin starker, KI-getriebener Nachfrage nach IaaS.

Hall kommentierte: „Makroökonomische Signale bleiben gemischt. Zölle, verzögerte Entscheidungszyklen und geopolitische Unsicherheiten – besonders in Europa – belasten Teile des Marktes. Fazit: KI ist der Wachstumsmotor. IaaS führt. SaaS skaliert. Und Managed Services passen sich an.“

Über den ISG Index™

Der ISG Index™ gilt als maßgebliche Quelle für Markteinblicke in die globale Technologie- und Business-Services-Branche. Seit 92 Quartalen liefert er detaillierte Daten sowie Trends für Finanzanalysten, Unternehmensentscheider, Software- und Dienstleistungsanbieter, Anwaltskanzleien, Universitäten sowie Medien.

Die Ergebnisse des 3Q25 Global ISG Index wurden am 9. Oktober in einem Webcast präsentiert. Eine Aufzeichnung und Präsentationsfolien sind auf der Webseite abrufbar.

Über die Information Services Group (ISG)

ISG (Nasdaq: III) ist ein globales, KI-zentriertes Technologie-Forschungs- und Beratungsunternehmen. ISG ist vertrauenswürdiger Partner von mehr als 900 Kunden, darunter 75 der 100 weltweit größten Unternehmen. ISG ist seit langem führend im Bereich Technologie- sowie Business-Services und steht nun an vorderster Front, um Organisationen mit KI zu helfen, operative Exzellenz sowie schnelleres Wachstum zu erreichen. Das 2006 gegründete Unternehmen ist bekannt für firmeneigene Marktdaten, tiefgehendes Wissen über Anbieter-Ökosysteme und die Expertise seiner 1.600 Fachkräfte weltweit, die zusammenarbeiten, um Kunden den maximalen Nutzen aus ihren Technologieinvestitionen zu ermöglichen.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Pressekontakte:

Philipp Jaensch, ISG
+49 151 730 365 76
philipp.jaensch@isg-one.com

Will Thoretz, ISG
+1 203 517 3100
will.thoretz@isg-one.com