BUSINESS WIRE: Autel Energy bringt Ladeplattform der nächsten Generation auf den Markt: Von hausintern entwickelten flüssigkeitsgekühlten Modulen bis hin zu skalierbaren Schaltschranksystemen, leistungsstarken Terminals und verbesserten All-in-One-Ladeger
MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.
BERLIN --(BUSINESS WIRE)-- 05.09.2025 --
Autel Energy Europe hat auf seiner globalen Produkteinführunsveranstaltung „INFINITE POWER – STARTING FROM ZERO“ seine bislang fortschrittlichste Ladeplattform für Elektrofahrzeuge vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Lösung der nächsten Generation, die entwickelt wurde, um der steigenden Nachfrage nach ultraschnellen, zuverlässigen und skalierbaren Ladeinfrastrukturen in Europa und darüber hinaus Rechnung zu tragen. Die auf intern entwickelten flüssigkeitsgekühlten Power-Modulen basierende Plattform kombiniert hohe Leistung mit unvergleichlicher Anpassbarkeit und bietet Betreibern flexible und skalierbare Ladelösungen, die eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungsfälle abdecken.
Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250905945194/de/
MaxiModule LCM60/120: Intern entwickelte, leistungsstarke flüssigkeitsgekühlte Module
Kernelement der Plattform sind die von Autel intern entwickelten flüssigkeitsgekühlten Power-Module MaxiModule LCM60/120, die in Konfigurationen mit 60 kW und 120 kW erhältlich sind. Diese Module, die im Hinblick auf hohe Umwandlungseffizienz, langfristige Stabilität und dauerhaften Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen entwickelt wurden, erbringen eine konstante thermische Leistung bei dauerhafter Hochleistungsnutzung. Betreiber profitieren mit dem MaxiModule LCM60/120 nicht nur von einer robusten Technik, sondern auch von einem konkreten wirtschaftlichen Mehrwert — niedrigere Gesamtbetriebskosten, höhere Verfügbarkeit und zukunftssichere Skalierbarkeit.
MaxiCharger DS600L: Skalierbare Schranksysteme mit redundanter Architektur
Die neuen Power-Module sind in das MaxiCharger DS600L-Schranksystem von Autel integriert, das im Hinblick auf Skalierbarkeit in umfangreichen Ladeinfrastrukturen mit einer Gesamtleistung von bis zu 3 MW pro Schrankcluster entwickelt wurde.
Um die Betriebskontinuität zu gewährleisten, verfügt der MaxiCharger DS600L über eine Backup-Architektur für kritische Komponenten wie Power-Module, Steuereinheiten und die Schaltmatrix. Damit ist er mit einem klaren Ziel entwickelt: Keine Ausfallzeiten. In Kombination mit den Terminaleinheiten von Autel unterstützt das System flexible Standortkonfigurationen mit CCS- und MCS-Kompatibilität, Flotten- und Depot-Anwendungen und die nahtlose Integration von BESS und PV. Um den Energiefluss und die Betriebseffizienz zu optimieren, wird all dies über das EMS von Autel orchestriert. Der DS600L lässt sich außerdem flexibel mit einer Vielzahl von Ladesäulen und Terminals kombinieren, mit Ladesäulen für PKWs ebenso wie für Schwerlast-LKWs, und ermöglicht so maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Standortanforderungen. Das MaxiCharger DT1500-Terminal unterstützt Leistungen von bis zu 1.500 A und 1,44 MW und ist damit für die Anforderungen des ultraschnellen Ladens der nächsten Generation gerüstet.
All-in-One-Ladegerät-Upgrade auf MaxiCharger DH600
Autel hat seine All-in-One-Ladegeräteserie mit dem MaxiCharger DH600 erheblich weiterentwickelt. Er ist ein Upgrade des MaxiCharger DH480, das die kompakte Stellfläche und das schlanke Design der Serie beibehält, aber eine deutlich verbesserte Leistung bietet. Der MaxiCharger DH600 verfügt über flüssigkeitsgekühlte Ladekabel, die bis zu 650 A unterstützen und eine kontinuierliche, hohe Leistungsabgabe von 600 kW bei ausgezeichneter Wärmeableitung ermöglichen. Durch die höhere dauerhafte Leistung, die gesteigerte Effizienz und die verbesserte Anpassungsfähigkeit an verschiedene Ladeszenarien garantiert der MaxiCharger DH600 einen zuverlässigen Betrieb selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.
MaxiCare-Service und KI-Integration
Neben der Weiterentwicklung im Bereich Hardware hat Autel auch die Service-Funktionen von MaxiCare und KI-gestützte Features vorgestellt. Diese Tools unterstützen die vorausschauende Wartung, Echtzeit-Netzwerkoptimierung und eine verbesserte Benutzererfahrung, die es den Betreibern ermöglichen, die Infrastruktur proaktiv zu verwalten, Ausfallzeiten zu reduzieren und den Fahrern einen reibungsloseren Ladevorgang zu bieten. Darauf aufbauend prüft Autel außerdem, welche weiteren Anwendungsmöglichkeiten KI im Bereich Laden und Inspektion bietet, um die Effizienz weiter zu steigern und die Grundlage für zukünftige Innovationen zu schaffen.
„Indem wir unsere zentralen Power-Module intern entwickeln und sie in skalierbare Schaltschranksysteme, leistungsstarke Terminals und All-in-One-Ladegeräte der nächsten Generation integrieren, sorgen wir für die nötige Flexibilität und Zuverlässigkeit für den sich weiterentwickelnden Markt für EV-Ladegeräte“, so Andreas Lastei , Vice President of Sales and Marketing bei Autel Europe. „Dies bietet in Verbindung mit unserer intelligenten Serviceplattform und unseren KI-Fähigkeiten — sowie der vollständigen Bereitschaft für CCS, MCS, BESS und PV — eine hervorragende Grundlage, um die Ladeinfrastruktur der Zukunft aufzubauen und den Übergang Europas zu einem emissionsfreien Verkehr zu unterstützen.“
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20250905945194/de/
Jiaqi Liu
jiaqi.liu@autel.com