BUSINESS WIRE: Laut Regula-Studie ist Biometrie das führende Instrument im Kampf gegen Betrug

MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.

RESTON, Virginia --(BUSINESS WIRE)-- 28.10.2025 --

Da Deepfakes und andere Formen von Identitätsbetrug bereits jedes dritte Unternehmen weltweit treffen, setzen Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien zunehmend auf Biometrie. Eine neue Umfrage von Regula, einem globalen Entwickler von Lösungen zur Identitätsprüfung (IDV) und forensischen Geräten, zeigt: Während Biometrie derzeit auf Platz drei der am häufigsten eingesetzten Methoden steht, gilt sie als das wichtigste Instrument im zukünftigen Sicherheitsportfolio.

Diese Pressemitteilung enthält multimediale Inhalte. Die vollständige Mitteilung hier ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20251028186220/de/

Basierend auf den Umfrageergebnissen zeichnet sich die Biometrie sowohl durch eine hohe Verbreitung als auch durch langfristige Stabilität aus, anders als viele andere IDV-Methoden. Auf globaler Ebene weist sie die niedrigste Abbruchrate unter Nutzern sowie das höchste Wachstumspotenzial auf, wobei 21 % der Nichtnutzer planen, sie bald einzuführen.

Aktuelle Situation

Derzeit verlassen sich die meisten Unternehmen bei der Betrugsprävention noch auf vertraute Methoden:

  • MFA (SMS-Codes, Einmalpasswörter, App-Bestätigungen) – weltweit von 40 % genutzt.
  • Verhaltensbiometrie (Eintippen, Wischmuster) – 23 % .
  • Basis-Biometrie (Fingerabdrücke, Gesichtsscan) – 22 %.

Diese Methoden wurden beliebt, weil sie einfach einzusetzen sind, und sie blockieren auch weiterhin die meisten alltäglichen Betrugsversuche. Doch die Bedrohungslage hat sich verändert: Da Deepfakes und synthetische Identitäten Unternehmen inzwischen ebenso häufig angreifen wie klassische Betrugsversuche, reichen diese Werkzeuge allein nicht mehr aus.

Wie sieht der ideale IDV-Stack aus?

Auf die Frage nach ihrem idealen zukünftigen Technologiestack wählten Unternehmen eine klare Basis: biometrische Verifizierung. Sie ist einfach für Nutzer, skalierbar für Unternehmen und wird von Regulierungsbehörden als vertrauenswürdig angesehen. Einmal eingebunden, wird sie kaum wieder aufgegeben. In Branchen wie der Luftfahrt (29 %), der Kryptobranche (26 %) sowie dem Gesundheitswesen (26 %) ist die biometrische Verifizierung das wichtigste Instrument zur Betrugsbekämpfung.

Gleichzeitig verschieben einige Branchen ihre Prioritäten. Banken sowie Telekommunikationsunternehmen konzentrieren sich zunehmend auf Betrugsanalysen, Darknet-Intelligence und Compliance-basierte Tools wie Watchlists, Warnmeldungen und Liveness-Checks. Doch auch hier bleibt Biometrie Teil des Gesamtbilds, eingebettet in einen breiteren, hybriden Ansatz, um neuen Bedrohungen zu begegnen sowie regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Die Überprüfung durch Menschen liegt an zweiter Stelle, insbesondere in regulierungsintensiven Märkten wie Deutschland und Singapur, wo Vorschriften verlangen, dass sensible Entscheidungen von einer Person bestätigt werden. Banken und Kryptounternehmen folgen diesem Modell, um Nachvollziehbarkeit und Kundenrechte zu gewährleisten.

MFA bleibt weit verbreitet, vor allem in den Bereichen Banking, Gesundheitswesen sowie Telekommunikation. Im Fintech-Sektor soll die Nutzung von 23 % auf 31 % steigen. Allerdings verändert sich die Rolle von MFA: Sie ist nicht mehr die Hauptverteidigungslinie, sondern wird zunehmend als unterstützendes Sicherheitsinstrument eingesetzt, in Kombination mit stärkeren biometrischen Prüfverfahren.

„Die Betrugslandschaft hat sich dramatisch verändert und ausgefeilte Täuschungsangriffe sind inzwischen alltäglich geworden. Die Zukunft der Betrugsprävention besteht nicht darin, sich auf isolierte, leicht einsetzbare Lösungen zu verlassen, sondern widerstandsfähige, mehrstufige Schutzsysteme aufzubauen, mit fortschrittlicher biometrischer Überprüfung als Rückgrat und einer Zusammenstellung, die alles zusammenführt“, sagt Ihar Kliashchou, Technischer Leiter bei Regula.

Vollständigen Bericht herunterladen

Diese Ergebnisse sind Teil der neuen Regula-Studie „Identity Verification 2025: 5 Threats and 5 Opportunities“ (Identitätsprüfung 2025: 5 Bedrohungen und 5 Chancen). Laden Sie ihn jetzt von Regulas Website herunter.

Über Regula

Regula ist ein weltweiter Entwickler von forensischen Geräten und Lösungen zur Identitätsprüfung. Mit unserer mehr als 30-jährigen Erfahrung in der forensischen Forschung und der weltweit größten Bibliothek von Dokumentenvorlagen entwickeln wir bahnbrechende Technologien zur Überprüfung von Dokumenten und biometrischen Daten. Unsere Hardware- und Softwarelösungen ermöglichen es mehr als 1.000 Organisationen und 80 Grenzkontrollbehörden weltweit, ihren Kunden einen erstklassigen Service zu bieten, ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder Geschwindigkeit einzugehen. Regula wird im Gartner® Magic Quadrant™ for Identity Verification 2025 geführt.

Erfahren Sie mehr unter www.regulaforensics.com.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Kristina – ks@regula.us