Merus gibt Veröffentlichung in Nature Cancer über den einzigartigen
Wirkmechanismus von Petosemtamab (MCLA-158) bekannt
UTRECHT (Niederlande) und CAMBRIDGE, Massachusetts (USA), April 25, 2022
(GLOBE NEWSWIRE) -- Merus N.V. (Nasdaq: MRUS) („Merus“, „das Unternehmen“,
„wir“ oder „unser“), ein Unternehmen aus dem Bereich der klinischen Onkologie,
das innovative multispezifische volllange Antikörper (Biclonics® und
Triclonics®) entwickelt, hat heute die Veröffentlichung eines präklinischen
Berichts zu Petosemtamab (Peto, MCLA-158: LGR5 x EGFR Biclonics®) in der
Fachzeitschrift Nature Cancer bekanntgegeben. Die Veröffentlichung wird heute
um 11:00 Uhr ET (amerikanische Ostküstenzeit) verfügbar sein. Der Bericht
beschreibt die Verwendung der Biclonics®-Plattform des Unternehmens zur
Durchführung eines groß angelegten funktionellen Screenings von bispezifischen
Antikörpern, das zur Auswahl von Peto führte, einem bispezifischen Antikörper,
der auf den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) und die leucinreiche
Wiederholung abzielt, die den G-Protein-gekoppelten Rezeptor (LGR5) enthält.
Peto zeigte in präklinischen Modellen verschiedener Tumorarten eine starke
Wachstumshemmung von Darmkrebs-Organoiden, eine Blockade der
Metastasierungsinitiierung und des Tumorwachstums. Peto löste spezifisch den
EGFR-Abbau in Organoiden aus, die LGR5 exprimieren, während es eine minimale
Toxizität gegenüber normalen LGR5-exprimierenden Organoiden zeigte.
Im Oktober 2021 meldete Merus frühe, vorläufige klinische Daten aus einer
laufenden Studie zu Peto bei Patienten mit Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom.
„Diese Veröffentlichung demonstriert das Potenzial unserer
Biclonics®-Plattform zur Generierung einer großen Anzahl unterschiedlicher
Panels von Antikörpern, zur Durchführung eines funktionellen
Hochdurchsatz-Screenings von In-Format-Bispezifika und zur Identifizierung von
Arzneimittelkandidaten mit spezifischer Biologie und Eigenschaften für
therapeutische Anwendungen“, so Dr. Cecile Geuijen, Senior Vice President und
Chief Scientific Officer. „Wir sind von den bisherigen präklinischen und
klinischen Daten ermutigt und freuen uns auf die weitere klinische Entwicklung
von Peto.“
Die veröffentlichten Ergebnisse in Nature Cancer beschreiben die Ergebnisse
von Peto in präklinischen Modellen von soliden Tumoren weiter, einschließlich
der folgenden Höhepunkte: Peto weist einzigartige therapeutische Eigenschaften
auf, wie eine starke Wachstumshemmung von KRAS-mutierten Darmkrebs-Organoiden,
eine Blockade der Metastasierungsinitiierung und eine Hemmung des
Tumorwachstums in präklinischen Modellen verschiedener Tumorarten. Peto zeigt
in subkutanen Xenotransplantaten, die durch Inokulation von C31M, einem von
Patienten stammenden CRC-Organoid mit einer KRAS G12D-Mutation, erzeugt wurden,
eine überlegene Wachstumshemmung im Vergleich zu Cetuximab, einem
EGFR-Inhibitor, der zur Behandlung von metastasiertem Darmkrebs und
Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom verwendet wird. Im Gegensatz zu Cetuximab löst
Peto die Internalisierung und den Abbau von EGFR durch LGR5 aus. Peto zeigt
In-vivo -Antitumoraktivität bei anderen Tumorarten, die LGR5 exprimieren, wie
dem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus, Magenkarzinom und dem
Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom.
Peto wird derzeit in einer offenen, multizentrischen Phase-I-Studie an
Patienten mit soliden Tumoren geprüft. Merus plant, in der zweiten Hälfte des
Jahres 2022 ein klinisches Update zu veröffentlichen.
Merus ist der Sponsor der klinischen Studie zur Prüfung von Peto. Bestimmte
präklinische Arbeiten, die in dem in Nature Cancer veröffentlichten Artikel
beschrieben werden, wurden in Zusammenarbeit mit dem suppressSTEM-Konsortium
und anderen in der Veröffentlichung zitierten Institutionen und Organisationen
durchgeführt.
Über Petosemtamab (Peto, MCLA-158)
Peto ist ein humaner Biclonics ® IgG1-Antikörper mit erhöhter ADCC, der dafür
entwickelt wurde, sich an Krebsstammzellen zu binden, die den Stammzellmarker
Lgr5 (Leucine-Rich Repeat Containing G Protein-Coupled Receptor 5) und den
epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) exprimieren. In präklinischen
Modellen löst die Peto-Bindung bei LGR5+-Krebsstammzellen eine
EGFR-Verschlechterung aus und ist auf zwei verschiedene Wirkmechanismen
ausgelegt. Der erste blockiert Wachstums- und Überlebenswege der
tumorinitiierenden Zellen. Der zweite nutzt die Rekrutierung und Verstärkung
von Immuneffektorzellen, um tumorinitiierende Zellen, die in soliden Tumoren
bestehen und Rezidive und Metastasen verursachen können, direkt abzutöten.
Über Merus N.V.
Merus ist ein Unternehmen im Bereich der klinischen Onkologie, das innovative
volllange humane bispezifische und trispezifische Antikörper entwickelt, die
auch als Multiclonics ® bekannt sind. Multiclonics® werden unter Verwendung von
industriellen Standardprozessen hergestellt. In vorklinischen und klinischen
Studien wurde beobachtet, dass mehrere Merkmale der Biclonics mit den Merkmalen
herkömmlicher menschlicher monoklonaler Antikörper identisch sind, z. B. lange
Halbwertszeit und geringe Immunogenität. Für weitere Informationen besuchen Sie
bitte die Webseite von Merus und folgen Sie Merus auf Twitter und LinkedIn .
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne des
Private Securities Litigation Reform Act aus dem Jahr 1995. Alle in dieser
Pressemitteilung enthaltenen Aussagen, die sich nicht auf historische Tatsachen
beziehen, sollten als zukunftsgerichtete Aussagen betrachtet werden,
einschließlich, aber nicht beschränkt auf Aussagen zu Inhalt und Zeitpunkt
klinischer Studien, Datenauslesungen und klinischen Updates für unseren
Produktkandidaten MCLA- 158 oder Peto, dem Potenzial unserer
Biclonics®-Plattform, eine große Anzahl unterschiedlicher Panels von
Antikörpern zu erzeugen, ein funktionelles Hochdurchsatz-Screening von
In-Format-Bispezifika durchzuführen und Arzneimittelkandidaten zu
identifizieren, die eine spezifische Biologie und Eigenschaften für
therapeutische Anwendungen besitzen, dem Potenzial des Designs, der Aktivität
und Wirksamkeit von Peto wie in präklinischen Studien beschrieben und
gegebenenfalls den Auswirkungen auf die Entwicklung und klinische Bewertung,
der Weiterentwicklung der Phase-I-Studie zu Peto und dem geplanten Update in
der zweiten Jahreshälfte 2022. Diese zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf
den derzeitigen Erwartungen der Geschäftsleitung. Sie sind weder Versprechen
noch Garantien und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken,
Ungewissheiten und anderen wichtigen Faktoren, die dazu führen können, dass
unsere tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge erheblich von den
zukünftigen Ergebnissen, Entwicklungen oder Erfolgen abweichen, die durch die
zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert wurden. Hierzu gehören
u. a.: unser Bedarf an zusätzlichen finanziellen Mitteln, die ggf. nicht
verfügbar sind, sodass wir unsere Geschäfte einschränken oder Rechte an unseren
Technologien oder Antikörperkandidaten abtreten müssen; potenzielle
Verzögerungen beim Erhalt der gesetzlichen Zulassung, die sich auf die
Vermarktung unserer Produktkandidaten und die Erwirtschaftung von
Umsätzen/Gewinnen auswirken; das langwierige und teure Verfahren zur
Entwicklung klinischer Arzneimittel mit ungewissem Ausgang; die
Unvorhersehbarkeit unserer in der vorklinischen Phase durchgeführten
Bemühungen, marktfähige Arzneimittel zu entwickeln; mögliche Verzögerungen bei
der Aufnahme von Patienten, was den Erhalt der benötigten gesetzlichen
Zulassungen negativ beeinflussen könnte; unsere Abhängigkeit von Dritten bei
der Durchführung unserer klinischen Studien und die nicht zufriedenstellende
Leistungsfähigkeit dieser Dritten; Auswirkungen der COVID-19-Pandemie; dass wir
im Rahmen unserer Zusammenarbeit ggf. keine geeigneten Biclonics® oder
bispezifischen Antikörperkandidaten identifizieren oder dass die
Leistungsfähigkeit im Rahmen unserer Zusammenarbeit ggf. nicht
zufriedenstellend ist; unsere Abhängigkeit von Dritten hinsichtlich der
Produktion unserer Produktkandidaten, die unsere Entwicklungs- und
Vertriebsbemühungen ggf. verzögert, verhindert oder beeinträchtigt; Schutz
unserer proprietären Technologie; unsere Patente werden möglicherweise für
ungültig oder nicht durchsetzbar befunden, von Mitbewerbern umgangen, und
unsere Patentanträge werden möglicherweise für nicht die Vorschriften und
Verordnungen der Patentierbarkeit erfüllend befunden; es gelingt uns
möglicherweise nicht, bestehende und potenzielle Gerichtsverfahren wegen
Verletzung des geistigen Eigentums Dritter zu gewinnen; unsere eingetragenen
oder nicht eingetragenen Marken oder Handelsnamen werden möglicherweise
angefochten, verletzt, umgangen oder für generisch erklärt oder als gegen
andere Marken verstoßend erachtet; und Risiken im Zusammenhang damit, dass wir
im Jahr 2022 nicht mehr als aufstrebendes Wachstumsunternehmen und als
kleineres berichtendes Unternehmen eingestuft werden.
Diese und andere wichtige Faktoren, die im Abschnitt „Risikofaktoren“ in
unserem Jahresbericht auf Formular 10-K für den Berichtszeitraum zum 31.
Dezember 2021, den das Unternehmen am 28. Februar 2022 bei der Securities and
Exchange Commission (SEC) eingereicht hat, und in unseren sonstigen bei der SEC
eingereichten Berichten aufgeführt sind, können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den Informationen abweichen, die in den
zukunftsgerichteten Aussagen dieser Pressemitteilung enthalten sind. Diese
zukunftsorientierten Aussagen geben die Einschätzungen des Managements zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung wieder. Wir sind
berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu
einem bestimmten Zeitpunkt ggf. zu aktualisieren und lehnen jedwede
Verpflichtung dazu ab, auch wenn sich unsere Ansichten aufgrund zukünftiger
Ereignisse ändern, es sei denn, dies ist durch das geltende Gesetz
vorgeschrieben. Die Leser werden darauf hingewiesen, sich nicht über Gebühr auf
solche zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen, da diese nur für den
Zeitpunkt dieser Pressemitteilung gelten.
Multiclonics®, Biclonics® und Triclonics® sind eingetragene Marken von Merus
N.V.